Sommerpost 2023

Sommerpost 2023

Im Fluss des Sommers: Ein Wasserbuch in Aquarell

Wir lassen uns von der meditativen Kraft des Wassers inspirieren, dem Fluss des Lebens. Wasser ist unsere Farbe, unser Motiv und unsere Technik. Gemeinsam gestalten wir ein handliches Wasserbuch, das sich aus all unseren persönlichen Wassergeschichten zusammensetzt. Wir geraten in einen »kreativen Fluss«, lassen uns treiben, finden Muster und Formen. Dabei geht es uns nicht um figürliches Zeichnen oder um Landschaftsmalerei, sondern um Muster, aquarellierte Flächen und Strukturen sowie Farbverläufe und -spiele.

Panta rhei
»Alles fließt und nichts bleibt; es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln.«

dem griechischen Philosophen Heraklit zugeschriebene Wendung

Motiv und Farbe

Welche Farbe hat Wasser? Welche Form hat Wasser? Welche Farbe und welche Form kann Wasser annehmen? In dieser Sommerpost gehen Farbe und Motiv Hand in Hand: »Flussläufe, Pfützen, Tropfen, Wellen, Wasserleitungen, Fließen lassen, Nass in Nass, …« das alles ist Motiv und Technik gleichzeitig. Ist deine Pfütze matschig braun, oder spiegelt sich die Welt in ihr, oder sogar die ganze Welt der Farben? Wie ist dein persönlicher Sommerfluss? Suche deine eigenen Geschichten. Gehe gern einfach an das Thema heran. Schlichte Formen werden in Serie gezeichnet zu Mustern und spiegeln dein Gefühl von Sommer wider. Wir tauchen ein ins Wasser und mustern, mäandern schöne Doppelseiten.

Aquarell – Nass in Nass

Du brauchst dir keine teure Aquarellausstattung zuzulegen. Verwende gern alles, was gut ins Fließen kommt und sich für das transparente, lavierende Arbeiten eignet. Tusche, Tinte, Wasserfarbe, Gouache, Aquarellfarbe … Fühl dich frei und experimentiere mit den Farben, die du bei dir zu Hause findest. Wenn du zufällig schon lange von einem Aquarellfarbkasten träumst, okay, dann ist hier und jetzt DIE Gelegenheit, dir einen Traum zu erfüllen.

Im Gegensatz zu anderen Maltechniken, bei denen Farben deckend aufgetragen werden, werden Aquarellfarben transparent verarbeitet. Durch das Mischen von Wasser und Farbe kann eine Vielzahl von Farbtönen und -nuancen entstehen. Eine besondere Qualität des Aquarellierens ist, dass Pigmente treiben, verlaufen und zufällige Muster und Effekte entstehen. Farben mischen sich direkt auf dem Papier zu überraschenden Zwischentönen und Verläufen. Die Menge an Wasser, die auf das Papier aufgetragen wird, beeinflusst die Helligkeit und die Intensität der Farben.

Hier ist der Weg das Ziel und du wirst durch persönliche Versuche und Experimente deine Art und Weise finden. Ob du nass in nass zeichnest, also ein mit Wasser grundiertest Papier mit feuchter Farbe bemalst (Farbexplosion) oder ob du zart Schicht auf Schicht aufträgst, sodass Farbflächen durchschimmern … Es gibt zahlreiche Herangehensweisen, die alle oder einzeln willkommen sind.

Material und Format

Da wir nass arbeiten, sollte das Papier eine Grammatur aufweisen, die der Feuchtigkeit gut standhält. Wir legen Wert auf schönes und wertiges Papier. Investiere also gern in Aquarellpapier, das mit seiner speziellen Oberflächenstruktur sehr gut geeignet ist, um Farbe treiben zu lassen. In diesem Sommer frönen wir dem Standard-Brief-Format. So entstehen keine hohen Portokosten und da wir ausschließlich »Dokumente« erstellen, fällt uns die Kommunikation mit dem Ausland leichter.

Wir arbeiten diesmal ausschließlich mit dem Pinsel, egal in welcher Größe. Weiche dicke Aquarellpinsel eigen sich wunderbar für die Nass-in-Nass-Technik, mit dünnen Pinseln kannst du Details malen und auch schreiben. Wir verzichten auf Vorzeichnungen mit Bleistift. Feder, Stifte, Füller, Brushpens für Schrift und Mixed-Media-Techniken bleiben diesmal außen vor.

Wir gestalten 2 Aquarellbögen. Je 2 Doppelseiten, die im geöffnetem Format DIN A5 und im geschlossenem Zustand DIN A6 entsprechen. Diese Seiten können später z. B. mit den erhaltenen Pösten zu einem kleinen Sommerbuch gebunden werden.

Die Doppelbögen dürfen, müssen aber nicht beidseitig gestaltet sein. Du kannst eine Seite für deine Wasser-Malerei nutzen, die andere mit persönlichen Grüßen (mit dem Pinsel) beschriften. In dieser Postkunst möchten wir unsere Botschaft mit in die Doppelbögen aufnehmen, so sind keine weiteren Beigaben, wie Karte und Anschreiben nötig. Stellt euch vor, wie schön es wird, wenn wir die Seiten zu einem Buch binden und die unterschiedlichen Handschriften zur Geltung kommen.

Aquarellpapier hat manchmal unterschiedliche Seiten, achte beim Gestalten darauf. Wenn du bereits Aquarellpapier in deinem Fundus hast, kannst du dies gern verwenden. Wenn du dir neues zulegst, stöber ein bisschen in den Läden herum, denn es gibt auch Aquarellpapier, das von beiden Seiten eine angenehme Oberflächenstruktur zum aquarellieren hat.

Prinzip

8 Teilnehmerinnen gestalten je 16 Aquarellbögen (je 2 pro Teilnehmerin in der Gruppe) senden 7 Briefe an Tag X per Post an die anderen Teilnehmerinnen auf der Liste. So kann am Ende ein schönes Wasserbuch gebunden werden.

Projektdaten

Technik: Aquarell
Material: Aquarellpapier (wertig, ab 180 g/qm)
Format: offen DIN A5, geschlossen DIN A6
Motiv: Wasser, Muster, Mäander, Tropfen, Wellen, Alles fließt, Nass in Nass
Farbe: Welche Farbe hat Wasser?
Auflage: 8 Briefe mit je 2 Doppelseiten 

Zeitrahmen

Anmeldung: vom 12. bis 18. Juni 2023
Zoom-Meeting: 18. Juni 2023 von 11.00 bis 12.30 Uhr
Listen: bis 22. Juni 2023
Versand der Sommerpost: ab 17. Juli 2023, KW 29 – KW 35

DIE ANMELDUNG IST ABGESCHLOSSEN.

Noch Fragen?

Dann klären wir diese im Zoom Meeting am Sonntag. Den Link erhalten unserer Steady-Mitglieder per E-Mail. Nach dem Zoom-Meeting veröffentlichen wir eine Zusammenfassung und weitere Technik-Tipps als Post im Blog. Gerne könnt ihr auch in den Kommentaren Fragen stellen, dann können wir sie für alle sichtbar beantworten.

Inspiration

Unser Pinterest-Board

Frau Schimpf: Aquarellmalerei – Einfache Übungen für Anfänger 1

Aquarell für Einsteiger, Felix Scheinberger

Vitas Artworks: 16 tolle AQUARELLTECHNIKEN

Art By Susan King

Jane Ferrari Abstract watercolor

Easy Art Meditation in Watercolor

Kim Dellow Three Easy Watercolor

PapierDirekt bietet exklusiv für die Teilnehmer:innen der Sommerpost einen Rabattgutschein von 25% auf Aquarellpapiere und Aquarellblöcke an. Ihr bekommt den Gutscheincode mit der Anmeldebestätigung. Diese neuen Blöcke passen im Format 170 x 240 mm perfekt zu unseren Vorgaben. In diesem Artikel findet ihr auch eine Anleitung zum Aufziehen von Aquarellpapier.
Vielen Dank an PapierDirekt für diese tolle Kooperation.

Sommerpost 2020

Sommerpost 2020

Dieser Sommer ist anders. Wir werden unsere Sommerferien nicht in fernen Ländern verbringen und von dort Post mit exotischen Briefmarken verschicken. Die meisten von uns bleiben zuhause, oder zumindest im Lande. Post verschicken wollen wir natürlich trotzdem, vielleicht haben wir sogar mehr Zeit dafür. Weil es besonders schön werden soll, machen wir diesmal unsere Briefmarken selbst! In diesem Sommer fahren wir ins Blaue.

Vor langer Zeit, im Advent 2013 gab es schon einmal eine Briefmarken-Postkunst-Aktion. Es gab auch schon ein- oder mehrfach eine Stempelschnitz-Postkunst-Aktion, in diesem Sommer kombinieren wir beides und machen daraus etwas ganz Neues:

Entwerfe deine Traum-Briefmarke mit individuellem Rand, schnitze das Motiv aus Gummi, Linol oder vielleicht sogar aus Holz, drucke es ein-oder mehrfarbig. Gerne darfst du den Druck auch colorieren oder kombinieren mit einer anderen Technik, z.B. Zeichnung oder Collage.

Präsentiere die Marke auf einer Karte im Postkartenformat, klebe sie nicht auf, lass dir etwas einfallen, wie du sie fixiert, damit sie nicht herausfällt: Baue ihr einen Rahmen, ein Mini-Album, eine Klapp-Karte. Verpacke sie mit viel Liebe, erzähle ihre Geschichte, verschicke sie im geschlossenen schönen Umschlag. Denn alles zusammen ist Postkunst!

Briefmarke ins Blaue: Hochdruck

Das Prinzip
9 Teilnehmer gestalten 9 Briefmarken und senden 8 davon am Tag X per Post an die anderen Teilnehmerinnen auf der Liste. So hat am Ende jede eine kleine Briefmarkensammlung.

Projektdaten
Thema: Briefmarke
Format: Briefmarke 50 x 70 mm quer, Karte  105 x 148 mm quer
Technik: Stempeldruck + Mixmedia
Farbe: ins Blaue
Material: Schöne Papiere
Umfang: 9 Porto: 8 x 0,80 Euro (bis 20 g)
oder 8 x 0,95 Euro (bis 50g) (je nach Aufwand, kann sich durch Teilnehmer aus dem Ausland erhöhen) Leider sind die eigenen Briefmarken nicht zum Frankieren geeignet.

Zeitrahmen
Anmeldung: 22. bis 28.6.2020
Listen verschicken bis: 5.7.2020 Start: 20.7.2020

Inspiration
Pinterest Board

Instagram:
@dawnmcardona
@viktoriaastrom
@gertiejaquet
@3dottedpenguins
@regnitzflimmern

Noch Fragen?
Dann wäre es sehr schön, du stellst sie hier in den Kommentaren, dann können sie alle lesen, wir können sie für alle beantworten und alle können mitreden.

Die Anmeldung ist abgeschlossen. Wir verschicken die Listen bis zum 5. Juli 2020.

Sommerpost 2018 Finissage

Sommerpost 2018 Finissage

Schon ist er wieder vorbei, der Sommer. Während es in diesen Tagen noch einmal richtig spätsommerlich war und ist, laden wir euch ein zur Sommerpost-Finissage. 9 bzw. 10 Wochen lang wurden unsere Briefkästen gefüllt mit Traumreisecollagen im Format 15fünfzehn. Wieder einmal eine Aktion, die alle Grenzen sprengte, kreative Menschen herausforderte, Begeisterungstürme auslöste und Träume erfüllte. Wir durften mit euch an exotische Ziele, konkrete Orte oder in eure Traumwelten reisen. Tabea und mich erreichte wieder so viel Extrapost, dass wir zwischendurch gar nicht mehr wussten, wohin damit.

Tabea: Ja, das stimmt! Jede Postkunst-Aktion ist anders toll! Wir hatten viele schöne Wochen mit traumhafter Post. Für die Sommerpost durfte ich die Frühlingspost lüften. Die hatte es sich nämlich in meinem frisch entrümpelten Regal bequem gemacht. Ich habe die Traumreisebriefe immer gebündelt und in Ruhe geöffnet. So zwischendurch wollte ich das nicht tun. In der Stube, welche eigentlich aussieht wie ein Atelier, sammeln sich im Buffet Relikte aus verschiedenen Postaktionen. Hier seht ihr im Vordergrund Michaelas über Land und lang gereiste Englandkarte, meine aktuellen Postwerke, Milchtütendrucke, Streifenpost und Sonnendruck-Motiv auf Glasscheibe. Alles sehr schöne Erinnerungen.

Michaela: Bei mir zuhause sammelten sich die Collagen auf der Kommode im Wohnzimmer und an der Magnetwand in der Küche, die meine flexible Post-Kunst-Galerie durch die Jahreszeiten ist, wisst ihr noch die Streifen im letzten Advent? Nachdem alle verfügbaren starken Magnete in Gebrauch waren und die Bilderleiste über der Kommode voll, habe ich kurzerhand einigen Collagen einen Aufhänger verpasst. Meine Collagen hatte ich schon so auf die Reise geschickt.

So kann ich nun die allerliebsten Traumreisen dreireihig präsentieren. Ich finde es großartig, wie sie sich zusammenfügen und sich die Farben und Formen verbinden. In der Kiste sammeln sich die Umschläge und die schönen Beigaben.

Gerade hatte ich alles arrangiert, da kam noch Ghislanas gelbgrüne Papierbatik dazu, die sich perfekt zwischen Claras und Ulrikes Collage einsortiert, auch wenn es jetzt etwas eng auf dem Regalbrett wird.

Tabea: So eine schöne lange Reihe hatte ich früher mal über dem Sofa hängen. Das ist eine perfekte Präsentationsform, wie ich finde. Jedoch, unser jüngstes Kind hatte dann mal so eine sehr intensive »Abreißphase«. Ihr wisst schon, ihm hat meine Reaktion auf das Abgereiße dann am Ende größere Freude bereitet, als das Runterreißen selbst. Ist vermutlich vorbei die Phase, ich könnte eine neue Postkartenleine spannen. – Bei mir landeten die Collagen also an verschiedene Stellen. Zum Beispiel ins Bücherwälzerregal:

Michaela: Zwei Collagen füllen noch eine Lücke in der Küche, die nun meine Blogger-Kunst-Ecke geworden ist.
Tabea wollte so gern Angelikas Collage tauschen, deshalb wohnt nun der Oktopus in Geringswalde und die Traumtasse in Bergisch Gladbach: Guck mal Tabea, da träumt dein Bücherwesen über der Tasse, neben Katrins Teller, über Andies Spruch und neben Stefanies Aquarell, und die kleinen Keramiktöpfchen kennst du auch!

Tabea: Das sieht wunderschön aus bei dir! Ja der Oktopus und ich! Das war Liebe auf dem ersten Blick! Zum Glück konnte ich eine Tasse anbieten. Auch sehr liebe ich manos Kunstschachtel, neben der jetzt natürlich manos wunderschöne Reisecollage hängt. Auch die Vorgeschichte mit der Schreibmaschine, hat mir gefallen.

Michaela: Wir sind immer wieder ganz entzückt und überrascht, was uns alles an Post erreicht. Wir möchten uns tausendfach bedanken! Und da es dieses Jahr so viel geworden ist, dass wir fast den Überblick verloren haben, schaffen wir es auch nicht, jeder persönlich ein Dankeschön zurück zu schicken. Ich habe allerdings noch zwei Collagen übrig, die gerne unter die Leute bringen möchte. Dazu habe ich nun heimlich still und leise zwei aus den vielen Einsendungen ausgesucht, die mir sehr am Herzen liegen und schicke sie heute einfach auf die Reise. Überraschung!

Tabea: Ich war auch überwältigt von der Post und habe im Überschwang eine unglaubliche Menge an Dankeskarten gestaltet. Es müssen so um die 60 gewesen sein. Mir ist dann jedoch aufgefallen, dass das katalogisieren und Bedanken wiederum eine Verantwortung ist, die viel Raum einnimmt. Ich kam dann auf die Idee, in Zukunft mache ich ein Duzend Werke mehr und verschicke diese. Wir wissen ja, ihr wollt uns eine Freude bereiten. Es ist tatsächlich eine Überlegung wert, auf welchem Wege bedankt man sich heutzutage? Jeder hat sein eigenes bevorzugtes Medium. Wir hatten ja erst neulich eine Diskussion darüber.

Für die vielen schönen Sonderpöste habe ich eine Kiste mit Ausguck gebaut. Bezogen mit Michaelas Musterpapier in der quick & dirty Technik. Dirty ist mir auch gelungen, an quick arbeite ich noch. Wie ihr wisst, stehe ich auf Blau-Türkis-Töne, deshalb dürfen diese Karten zuerst »Schaustehen«. Ich kann immer mal wechseln, das ist praktisch. Auf dem Tisch seht ihr noch ein ehemaliges Geburtstags-Geschenk-Büchlein von Michaela, welches ich sehr sehr mag, ein Steinchen von der Ostsee und ein Foto aus guten alten Zeiten in Weimar. Und die Sonnendruck-Stöffchen betrachte ich auch immer wieder gern.

Michaela: Oh, diese Schachtel! Das ist ja eine Super-Idee!

Wir sind gespannt, wie ihr eure Sommerpost aufhebt und präsentiert, archiviert und ehrt. Wer mag, erzählt uns davon per Kommentar und kann auch gern einen Link in der Liste hinterlassen. Nun haben wir schon viel für den Advent vorbereitet und freuen uns, wenn es dann weiter geht. Das heißt aber nicht, dass wir bis zum Winter Nichts für euch hätten. Bis bald also hier im Blog.

Sommerpost 2017 Finissage

Sommerpost 2017 Finissage

Das wars mit dem blauen Sommer. Die erste Post-Kunst-Aktion in unserem neuen digitalen Zuhause ist abgeschlossen. Zeit für die Finissage. Für die Abschlussausstellung nehmen wir euch mit zu uns nach Hause. Leider liegen Geringswalde und Bergisch Gladbach über 500 km auseinander. Am Sonntag gab es bei Tabea eine echte Ausstellung im Haus, zu der ich leider nicht kommen konnte.

Wir kommunizieren fast nur über E-Mail und ein bischen über Whatsapp, ein fast täglicher Austausch über Projekte, Ideen und Privatkram. Ein Email-Ping-Pong, bei dem meist was Gutes herauskommt. So wollen wir heute auch den Abschluss der Sommerpostkunst gemeinsam schreiben und euch zeigen, wie es bei uns so läuft.

Tabea, zeig mal Bilder deiner Ausstellung!

Spontan. Eine kleine Post-Kunst-Werk Sonderausstellung konnte ich für Sonntag in unserer bestehenden Ausstellung integrieren. Es wurden zum »Tag des offenen Denkmals« Aquarelle aus dem Nachlass Eberhard Heinicker gezeigt. Dank meiner prallen Postkunstkisten waren die Vitrinen schnell gefüllt. Es hat Freude gemacht, die Themen der Aktionen zu drapieren.

Für mich eine wunderbare Vernissage-Finissage zum Ausklang der Sommerpost. Umzingelt von Werken der letzten Jahre, hängen die blauen Stoffläppchen in bester Gesellschaft.

Schön, dass du alles nochmal rausgekramt und herrlich beschriftet hast.
Was ist das da unten rechts denn für ein Bild? Das ist aber keine Postkunst?

Noch ein bisschen Kinderkunst von der Ausstellung davor. Der Zeitpunkt, wenn die kleinen Menschen noch nicht professionell alphabetisiert wurden, ist der beste für ganz große Kunst.

Liebe Michaela, was hast du denn so vor mit deiner Sommerpost?

Ach, Kinderkunst-Zeit, die schönste Zeit, genieß sie mit deinen noch Kleinen.

Die Sommerpost? Ein paar feine Sonnendrucke habe ich ins Wohnzimmer in Stickrahmen gehängt …

und mir eine passende Sonnendruck-Vase aus Snappap dazu gesonnendruckt. Auf dem Material funktioniert die Technik mit der verdünnten Seidenmalfarbe auch gut.

Der Großteil der Stoffe hängt noch im Arbeitszimmer an der großen Pinnwand, die dafür zu klein ist. In den langen Wintermonaten sollte ich mir daraus einen Sommerquilt nähen, oder ganz viele Bücher damit beziehen, oder jede Menge Taschen nähen. Mal sehen …

Ich weiß auch noch gar nicht, worum sich dieses Jahr die Adventspost drehen wird. Es gab schon Anfragen. Aber ich weiß, wir hecken wieder was schönes aus, nicht wahr, Tabea?

Aber nicht so öffentlich, und es dauert noch ein bischen.

Ja. Ich hab Ideen für den Advent! Ehrlich gesagt sogar was tolles für Frühling und Sommer und den nächsten Winter …Gern können wir und könnt auch ihr die Linky-Listen nutzen, um Ergebnisse zu zeigen. Ihr könnt euch Zeit lassen, die Listen bleiben einfach dauergeöffnet. Vielleicht finde ich bei euch noch Inspirationen für meine Stöffchen. Ich bin schon glücklich, wenn sie Kante auf Kante in meinem Regal liegen. Ich werfe ihnen dann hin und wieder verliebte Blicke zu. So wie ich es mit den Fisch-Stoffen zu halten pflege.

Sommerpost 2017

Sommerpost 2017

Aufruf Sommerpost • NEU: Online-Anmeldung • Verlosung

Sonnendruck, das ist das Thema unserer diesjährigen Sommerpost. Passend zur warmen Jahreszeit wählen wir eine neue Technik, wir möchten euch herauslocken ans Licht. Lasst uns Wärme und Sonne einladen, Stoffe zu gestalten.

Es gibt unterschiedliche Verfahren mit Hilfe von Sonne und Wärme, Muster und Motive auf Stoff zu bannen: Cyanotypie ist eine fotografische Edeldrucktechnik. Mit ihr können wunderbare Abbilder und Muster in einem typischen Cyanblau auf Stoff gebannt werden. Einladen möchten wir euch aber auch zu einfacheren Varianten ohne Chemie, nur mit handelsüblicher Seidenmalfarbe, wie z.B. dem sogenannten Sunprint. Oder wie wäre es mit Inkodye, einer lichtempfindlichen Farbe?
Findet eigene Lösungen und experimentiert herum. Unten haben wir euch wieder einige Ispirationsquellen bereitgestellt. … Und eine Verlosung von tollen Materialien!

Wir sind gespannt auf eure vielfältigen Ideen und Ergebnisse. Muster klein- und großteilig, Strukuren abstrakt und figürlich, Bilder gezeichnet und fotografiert, … das Spektrum dieser Technik ist groß. Einige Techniken sind zwar auch in anderen Farben möglich, aber damit alles schön zusammenpasst, machen wir diesen Sommer nur Blau! Am Ende halten wir eine kleine, sehr individuelle Stoffkollektionen in den Händen, die vielfältig eingesetzt werden kann. Wir sind gespannt, was ihr daraus macht!

Bevor du dich anmeldest, lese doch bitte unsere Post-Philosophie durch. Und ganz wichtig: Achte auf deine Gesundheit beim Hantieren mit Chemie. Nicht nur für Anfänger empfehlen wir, fertige Sets zu verwenden.

Auf einen sonnigen blauen Sommer mit Euch,

freuen sich Michaela und Tabea

Das Prinzip
8 Teilnehmer gestalten 8 Sonnendrucke und senden 7 davon am Tag X per Post an die anderen Teilnehmer des Projektes. So bekommen wir in der Sommerzeit wöchentlich schöne Post.

Projektdaten
Format: 250 x 250 mm (Layer Cake)Technik: Sonnendruck in BlauMaterial: BaumwollstoffUmfang: 8 ExemplarePorto: Brief bis 50 Gramm; 7 x 85 Cent = 5,95 Euro
(kann sich durch Teilnehmer aus dem Ausland erhöhen)ZeitrahmenVersenden der Listen: bis 2. Juli 2017Projektdauer: 19. Juni bis 10. September 2017

Anmeldung
Per Mail: 19. bis 25. Juni 2017Die Anmeldung ist abgeschlossen!

Zubehör
Post-Philosophie
Unser nagelneues Pinterest Board »Anleitung für den Sonnendruck« Kunstdrucke und Textildruck»Cyanotypie: Achtung Ansteckungsgefahr«
Kristina Schaper»Den preußischen Himmel einfangen«
Nahtzugabe»Chemiefrei« 
Lynda Heines»Make It 44« Design Love Fest»Cyanotype« Christina McFall (YouTube)»Inkodye« 
machwerk»Tipps zu Inkodye«
rundherum»Per Folie« frifris»Per Negativ«
How About Orange»Tipps, Tricks, Anleitungen«
Wolfgang Autenrieth»Rosen.Sonnendruck« Müllerin Art

Consent Management Platform von Real Cookie Banner