Schwarmwissen Sommerpost 2025

Schwarmwissen Sommerpost 2025

Hier ist das Ergebnis unseres Zoom-Meetings. Danke für eure rege Teilnahme und für die guten Gespräche. Nur so konnte unser »Schwarmwissen Sommerpost 2025« so vielseitig werden. Bitte beachte, dass einige Tipps bereits im Konzept stehen.

Papier

Welches Papier du verwendest, hängt auch von der Farbe ab. Linoldruckfarbe trägt dicker auf, als Akuafarbe. Papiere, die extra für den Linoldruck gemacht wurden, können dünn sein und trotzdem haltbar. Denn sie sind recht reißfest und können mit Feuchtigkeit umgehen.

Tipps für Papiere, die sich für den Linoldruck eignen:

  • Paint ON Mix Media Papier 250 g/m2
  • Linoldruckpapier gibt es von Boesner ca 120 g/m2
  • Für die Akua Farbe eignet sich das hochvolumige Papier von Boesner – Roter Block
  • Boesner Le Grand Bloc
  • Boesner Profi Zeichnblock
  • Vang Linolblock – Japanpapier

Farbe

Linoldruckfarbe bleibt auch nach dem Trocknen wasserlöslich. Das hat den Vorteil, dass du Werkzeuge und Co gut reinigen kannst. Buchdruckfarbe und Akua Farben sind nach dem Trocknen wasserfest. Alle erwähnten Farben trocknen langsam und sollten dünn verarbeitet werden. Berücksichtige die Trocknungszeiten bei deiner Arbeit.

  • Talens Art Creation Lino Colour
  • Schmincke Linoldruckfarben
  • Creall LINO
  • Akua
  • Charbonnel Buchdruckfarbe
  • Keine Empfehlung: TUGA Linoldruckfarbe ist billig, aber verdirbt schnell
  • Bitte keine Acrylfarbe verwenden. Sie trocknet zu schnell und fließt in eure Vertiefungen.

Linoldruck

Inspirationen im Web:

Auf trockenem Papier drucken oder anfeuchten?
Beim Linoldruck feuchtet man das Papier vorher nicht an wie beim Tiefdruck. Um scharf Kanten beim Drucken zu erhalten, verwenden wir das Papier trocken.

Druckplatten

Im Meeting wurde empfohlen: Essdee Mastercut 2x DIN A4

Je weicher die Druckplatte, desto einfacher das Schnitzen. Bitte beachte, je weicher die Druckplatte, desto biegsamer ist auch das Material und verträgt entsprechend weniger Druckkraft beim Drucken. Damit sehr feine Stege beim Drucken nicht wegbiegen, brauche es eine gewisse Festigkeit in der Platte.

Um sicher zugehen und sich beim Schnitzen nicht zu verletzten, empfiehlt sich eine Schneidehilfe. Zum Beispiel das Brett von Sostrene Grene.

Wie färbe ich die Puzzleteile ein?
Die Druckplatten müssen für einen sauberen Druck gleichmäßig eingewalzt werden. Dafür verteilst du die Farbe vorher auf einer Glasscheibe oder Platte und trägst sie dann eher dünn als dick auf deine Druckplatte. Bitte beachte, dass du für jeden Farbton eine Walze brauchst. Bei Drucken mit vier Teilen brauchst du auch vier Farbrollen für den Farbauftrag. Es wäre zu aufwändig jedes Mal die Rolle zu reinigen.

Womit zerteile ich die Puzzleteile?
Mit einem Skalpell oder Cutter. Bei Lionoldruckplatten können die Fäden mit einer Schere durchtrennt werden.

Wie drucke ich?
Hinweise findest du bereits im Konzept. Du kannst außerdem Druckpressen oder eine Buchpresse verwenden. Du musst keine Geräte kaufen! Drucken mit der Hand klappt gut!

Wie drucke ich passgenau?
Wir haben extra einen ein cm breiten Rand freigelassen. Diese Zone ist auch dafür gedacht, dass du das Blatt positionieren kannst. Abweichungen beim Drucken sind okay. Du kannst dir eine Positionierhilfe oder Maske bauen. Markierungen auf der Tischplatte können auch helfen.

Darf der Rand bedruckt werden?
Unsere Druckplatte ich einen cm kleiner als das Papier. Dadurch entsteht automatisch ein kleiner Rand. Dieser Rand wird nicht eingefärbt, sondern lässt die natürliche Farbe deines Papiers frei.

Signieren und Beiwerk

Darf ich dem Motiv einen Titel geben?
Wir freuen uns über Titel und Geschichten rund um deinen Blick! Schreibe gern auf extra Zetteln etwas zu deiner Arbeit.

Wie signiere und nummeriere ich?
Wir haben einen Papierrand von einem cm gelassen. Am unteren Rand kannst du links deine Auflage mit Bleistift schreiben. Zum Beispiel 1/9 oder, wenn deiner Auflage höher ist, entsprechend deine Auflage. Signiere und datiere hinter der Auflage.

Hinterlasse deinen Namen auf deinem Werk
Sollte deine Unterschrift vorne auf dem Druck nicht gut zu lesen oder ein Künstlername sein, schreibe deinen vollen Namen bitte auf die Rückseite. Verwende einen Bleistift.

Beiwerk, Briefchen und Co sind immer willkommen, wenn du magst!

Verschicken

Versenden wir als Postkarte? Oder im Umschlag?
Wir versenden die Drucke sicher im Umschlag mit Papprückwand. Bitte schreibe deine Adresse auf den Umschlag.

Wir freuen uns, wenn die Post auch von außen schön aussieht. Die Gestaltung ist dir frei überlassen. Berücksichtige, dass die Seite, auf der sich die Adresse befindet, gut lesbar ist. Das erhöht die Chance, dass die Post ankommt. Achte darauf, dass nichts in den Maschinen der Post hängen bleiben kann, z. B. durch angeklebte Sachen, die sich lösen.

»Was kann ich noch beachten?«

Bitte keine Klar-Adressen im Netz veröffentlichen oder vorab fertige Arbeiten zeigen.

Zeige sehr gern Teaser, Experimente und deine Freude am Gestalten auf Instagram und Co. Verlinke dich mit dem Post-Kunst-Werk.

Das Bedanken und die Rückmeldung, dass ein Brief angekommen ist, ist eine feine Geste, worüber sich viele sehr freuen. Beachte bitte, dass dies kein Zwang sein sollte. Wenn du unbedingt wissen möchtest, ob deine Post angekommen ist, dann frag ohne Vorwürfe nach.

Sollte dir etwas dazwischen kommen, besprechen dies bitte freundlich mit deiner Gruppe. Sie wird Verständnis für dich haben und ihr findet gemeinsam eine Lösung.

Deine Anmeldung ist bindend! Nimm dies bitte ernst, denn viele Kreative verlassen sich auf dich und möchten Freude an der Aktion haben. Bitte ghoste niemanden! Melde dich bei deiner Gruppe, wenn du deinen Termin verschieben musst. Reagiere auf persönliche Anfragen. Auch wenn es dir unangenehm sein sollte, wenn du dich verspätest oder aufgeben musst. Du hast das Verständnis deiner Gruppe, wenn du sie freundlich informierst und emotional abholst.

In Notfällen, melde dich bei uns ab. Wir kümmern uns dann um den Rest.

Habt viel Spaß mit der Sommerpost 2025!
Michaela und Tabea

Scrapeart Schwarmwissen

Scrapeart Schwarmwissen

Hallo ihr Lieben, wir bedanken uns für eure rege Teilnahme beim Zoom-Meeting für die Frühlingspost 2024. Hier ist es nun, unser Scrapeart Schwarmwissen! Es gab viele Fragen und Anregungen in unserer heiteren Runde am Freitag:

Technik

Die Technik dieser Frühlingspost ist Scrapeart. Nutze gern alles, was die Technik hergibt und lass dich intensiv darauf ein. Erfinde gern deine eigene Art & Weise! Andere Techniken, wie Nähen, Collagieren, Zeichnen, Drucken und Co sind diesmal nicht erwünscht.

Papier

Die Grammatur sollte mindestens 200 g/qm betragen. Verwende bitte helles, weißes Papier. Blasse Eierschalenfarben und Co sind okay. Achte darauf, dass sich das Papier für feuchte Verarbeitungstechniken eignet.

Die Oberfläche sollte so beschaffen sein, dass sie beim Entfernen der Abklebung nicht mit abgelöst wird.

Ob das Papier rau oder glatt ist, ist Geschmacksache. Auf glattem Papier wirken die Effekte »sauberer«. Frage dich, was ist dein Ziel. Wenn du mit dem Zufall spielen möchtest und Ungenauigkeiten willkommen sind, würde sich auch ein Papier mit stärkeren Strukturen eignen.

Das Papier hat das Format 20 x 20 cm. Das Endergebnis befindet sich auf einem Bogen, wir kleben keine Papiere zusammen.

Abklebung

Um unserer Arbeit einen Rahmen zu geben, kleben wir auf dem Bogen eine Fläche mit Klebeband ab. Dadurch werden die Wischkanten sauber. Du kannst die Farbe auf dem Klebeband absetzen für eine exakte Kante, du musst es aber nicht, wenn dir eine lebendige »Kante« wichtig ist. Ebenso kannst du innerhalb der Arbeit mit Klebestreifen beim Wischen arbeiten oder eben nicht.

Die Größe und Form des Randes, der durch die Abklebung entsteht, ist dir überlassen. Der Rand hat eine optische Wirkung wie ein Passepartout. Überlege dir, ob du in deinem Dreiklang mit der Größe des Randes spielst oder ob er immer gleich bleibt.

Dieser Rand ist keine Pflicht, du kannst auch vollformatig auf 20 x 20 cm arbeiten. Wenn du einen Rand lässt, sollte dieser die Farbe des Papiers haben.

Es ist möglich, einen großen Bogen Papier zu gestalten und ihn später auf das Format zu schneiden. Du kannst mehrere Papiere gleichzeitig abkleben oder einen großen Bogen in kleinere Formate abkleben. Es ist empfehlenswert, in Serie zu arbeiten.

Klebeband

Das Klebeband muss mit dem Papier harmonisieren. Teste bitte vorher, ob dein Klebeband das Papier beim Abreißen verletzt.

In der Gruppe wurden Tesa-Sensitiv und Hahnemühle als gute Kombi empfohlen. Es gab ebenso den Tipp, das Klebeband vorher auf einen Stoff zu kleben und wieder abzuziehen, um die Klebekraft zu verringern.

Links sind Tipps, wir haben keine Partnerschaft mit den Firmen:

tesa® Masking Professional Sensitive

Wischer

Alles, womit du wischen kannst, ist okay. Läusekamm, Schwamm, alte Kreditkarten, Fensterabzieher, Tortenverziehrer, Chinaspachtel, Teigkarte, Pappe, in die du Muster schneidest oder sie glatt verwendest.

Neapelgelb Grün

Den Farbton Neapelgelb Grün gibt es von der Firma Amsterdam und hat die Nummer 282. Neapelgelb Grün ist eine Farbe, die sehr gut zu fast allen Farben passt. Binde Neapelgelb Grün bitte in deinen Dreiklang für TRI und MULTI ein. Für MONO kannst du eine andere Farbe wählen. Eventuell finden ein paar Kleckse Neapelgelb Grün in dein MONO.

Um mit anderen Farben wie Linoldruckfarbe, Gouache und Co zu arbeiten, kannst du dir den Farbton selbst mischen. Zum Mischen nehme als Grundlage Weiß. Wie der Name »Neapelgelb Grün« schon sagt, breche ihn mit kleinen Beigaben von Gelb und Grün, den richtigen Ton zu treffen. Wirkt dein Ton zu grell, arbeite mit kleinen Mengen Rot oder Braun. Mische erstmal kleine Portionen an, bevor du richtig loslegst.

Portionierung

Trage die Farbe grob mit einem Spachtel auf dem Papier auf oder arbeite genauer, indem du Fläschchen oder Pipetten nutzt. Dafür musst du die Farbe eventuell etwas verdünnen. Es gibt Aufsätze, die du auf deine Farbtuben schrauben kannst. Du kannst auch experimentieren und eine Plastiktüte, ähnlich wie eine Bäckertülle verwenden.

Link als Tipp für Dosieraufsätze. Diese Aufsätze gibt es in vielen Künstlerbedarf Läden:

Talens Amsterdam Dosieraufsatz für Acrylfarben

Reste

Bei dieser Technik entstehen viele Farbreste. Verwende diese gern weiter. Nutze die Farben zur Gestaltung von Karten, Umschlägen oder Geschenkpapier. Du kannst die Farben auch sammeln und Papiere damit grundieren, um später daran weiterzuarbeiten.

MONO

Mit MONO ist gemeint, dass du dich in einem sehr engen Farbspektrum aufhältst. Wähle eine Farbe und experimentiere, wie sie sich verändern, in dem du sie mehr oder weniger dick aufträgst. Mische kleine Mengen Weiß oder Schwarz bei, um die Farbe aufzuhellen oder abzudunkeln. Oder verändere leicht die Temperatur der Farbe, in dem du sie wärmer oder kälter wirken lässt. Lass dich ein auf das Spiel und entdecke viele Facetten deiner Wahlfarbe. Bei MONO ist es nicht Pflicht, Neapelgelb Grün zu verwenden. Du kannst, wenn du möchtest, kleine Farbkleckse oder ähnliches einbinden.

TRI

Mit TRI ist gemeint, dass du drei Farben kombinierst. Eine der drei Farben ist Neapelgelb Grün und die anderen kannst du frei wählen. Mischungen, die sich beim Wischen ergeben sind willkommen.

MULTI

Mit MULTI ist gemeint, dass du absolut freie Farbwahl hast. Sowohl die Anzahl der Farben als auch die Farbtöne kombinierst du nach deinem Geschmack. Neapelgelb Grün sollte auf jeden Fall dabei sein!

Auflage

In jeder Serie, die aus einem Dreiklang besteht, soll einmal MONO, einmal TRI und einmal MULTI vorkommen. Innerhalb von MONO, TRI und MULTI müssen die Werke nicht identisch sein. Du gestaltest 7 Dreiklänge. Da jeder Dreiklang aus drei Arbeiten besteht, gestaltest du 21 Arbeiten.

Signatur

Unterscheibe deine Werke auf der Vorderseite mit Bleistift. Wenn du einen Rand hast, nutze diesen. Setze auch gern das Datum hinzu. Verwende einen Namen, der sich eignet, in der Öffentlichkeit zu erscheinen.

Versand

Verschicke deine Kunstwerke bitte gesichert in einem Umschlag mit Pappe, gut leserlicher Adresse und Absender.

Freude

Wir hoffen, unser Scrapeart Schwarmwissen ist ein guter Begleiter für dich. Fühl dich frei! Wir wünschen dir, dass du deine eigenen kreativen Wege findest und viel Spaß an der Sache hast. Experimentiere gern!

Für noch mehr Freude haben wir bei Spotify eine Playlist für dich eingerichtet, die du gern ergänzen kannst:

Frühlingskreise

Liebe Grüße von Michaela und Tabea

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner