Sommerpost 2025

Sommerpost 2025

Sommerlandschaft im Puzzledruck

Herzlich willkommen zum Start der Sommerpost 2025. In diesem Sommer holen wir nach längerer Zeit wieder die Schnitzwerkzeuge aus der Schublade und vertiefen uns in den mehrfarbigen Linol- oder Stempeldruck. Bring Bewegung und Tiefe in deinen Druck, in dem du deine Druckplatte und das Motiv zerschneidest. Es entstehen Segmente, die du in verschiedenen Farben einwalzen, wieder zusammensetzen und als Einheit drucken kannst. Wir sind begeistert von der Idee, mit einem Druckdurchgang in unterschiedlichen Farben zu drucken. Diese Technik bietet uns ungeahnte Möglichkeiten, die wir in dieser Sommerpost-Aktion austesten werden.

Landschaft als Motiv

Erinnerst du dich an Blicke in die Ferne, die dich berührt haben? In diesem Projekt lassen wir Raum für deinen Weitblick, ein Freiheitsgefühl, Zeit zum Rasten! Es geht uns um diese wenigen und besonderen Blicke, die hängen bleiben. Das kann eine Landschaft aus deiner Heimat sein, eine besondere Urlaubserfahrung oder das Gefühl an einem Ort endlich angekommen zu sein. Hast du einen Vision von einem Phantasieblick? Lass deine persönliche Wohlfühllandschaft entstehen!

Aus welchen Bereichen besteht dein Lieblings-Fernblick? Hat er einen Grund und Boden, Wiesen, Hügel, Berge, Gewässer und darüber einen freien Himmel? Oder verknüpfst du diesen Blick in die Landschaft mit einem bestimmten Wettergefühl? Hörst du den Wind, der die Wolken am Himmel aufmischt? Zirpt da eine Grille im sommerlichen Gras? Gibt es Zwischenräume, Übergänge, einen Horizont? Der Horizont ist mehr als nur eine Linie, er teilt ein und ist die Stelle, an der sich Erde und Himmel scheinbar berühren. Ist der Horizont für dich eine Grenze oder ein Übergang? Was grenzt sich ab, woraus besteht der Übergang?

Finde Muster

Gestaltest du detailreich Wurzeln, Pflanzen, Steine, Hügel, Berge heraus, so dass ein verwebendes Muster entsteht? Oder gestaltest du minimalistisch mit bloßen Andeutungen verschiedener Landschafts-Elemente? Punkte, Linien, Flächen können geschickt angeordnet ein Landschaftsmuster ergeben. Du brauchst keine komplexe Zeichnungen zu erstellen. Arbeite mit den Mitteln und Fähigkeiten, die du hast. Bei dieser Postkunst Aktion kannst du frei wählen, wie sehr du ins Details gehst. Auf unserem Pinterest-Board findest du komplexe und einfache Inspirationen.

Technik und Material

Linolschnitt erlebt gerade eine neue Blüte. Nachdem die meisten ihr Schultrauma »Linol« mithilfe von weichem Schnitzgummi verarbeitet haben, können wir uns jetzt auch wieder an dem Ursprungsmaterial zuwenden und nicht nur Stempel schnitzen. Neben den klassischen braunen Platten gibt es mittlerweile auch Druckplatten in helleren Farben und unterschiedlichen Härtegraden. Auch die weichen Stempelplatten sind natürlich erlaubt. Das weiche Material erleichtert es, die Platte zu zerschneiden. Je nachdem, ob du deine Landschaft in detaillierte Formen aufteilen möchtest oder einfach eine Landschaft aus Streifen aufbaust, ist die Wahl des Materials entscheidend. Beides ist möglich und willkommen!

Aber wie drucken wir eigentlich? Keine Panik, du musst dir keine großen Maschinen zulegen. Wer hat, kann natürlich gern eine Druckpresse verwenden. Ansonsten legst du das Papier auf die eingewalzte Druckplatte und reibst den Druck auf das Papier. Mit einer Druck- oder Farbwalze kann mehr Druck ausgeübt werden. Es gibt Walzen, die eine besonders dicke und etwas weichere Gummierung haben, als Farbwalzen. Auch Hilfsmittel, wie Handreiber – die man kaufen oder selbst bauen kann – eignen sich gut, um den Druck gleichmäßig zu übertragen.

Wir drucken mit wasserlöslichen Linoldruckfarben, Stempelkissen oder Hochdruckfarben. Für ein gutes Ergebnis achte auf Farben, die für den Hochdruck geeignet sind. Experimentiere gern.

Das Papier sollte hochwertig sein und sich für diese Technik gut eignet. Wir möchten dir keine genauen Vorschriften machen. Linoldruckpapier ist sehr reißfest, obwohl es dünn ist und sich für den Hochdruck sehr gut eignet. Strukturierte Papiere eigenen sich weniger, je glatter das Papier, desto schärfer wird der Druck.

Freie Farbwahl

Bei dieser Postkunst Aktion machen wir dir keine farblichen Vorgaben. Setzt du auf kräftige Kontraste, um deine Landschaft interessant und aufregend zu gestalten? Oder suchst du Ton in Ton ein harmonisches Miteinander deiner verschiedenen Bereiche? Wieviele unterschiedliche Farben möchtest du einsetzen? Entscheide selbst, ob du minimalistisch oder sehr komplex gestalten möchtest.

Format, Auflage und Signatur

Wir drucken auf einem Papier im Format DIN A5 im Hochformat. Auf dem Hochformat haben wir mehr Möglichkeiten, in die Tiefe zu gehen. Damit du das Druckmotiv gut auf der Druckplatte positionieren kannst, ist es rundherum 1 cm kleiner als A5. Wir berücksichtigen also einen 1 cm Rand. Die Drucke werden mit Bleistift nummeriert, datiert und signiert.

Das Prinzip

Wir gestalten Kunstwerke in einer Auflage von 9 Stück. Jede Teilnehmerin deiner Gruppe erhält 1 Exemplar und eine Landschaft behältst du für dich. Am Ende kannst du in die besonderen Landschaftsstreifen der Teilnehmerinnen deiner Gruppe blicken. Du hast eine kleine Sammlung besonderer Orte. Gestalte dir eine Mappe, einen Leporello oder einen keinen Schöne-Orte-Katalog. 9 Arbeiten kannst du auch gut rahmen.

Projektdaten

Technik: Mehrfarbiger Hochdruck
Motiv: Landschaft
Druckplatte: Linol-, Stempelplatte
Papierformat: 148 x 210 mm = DIN A5 Hochformat
Motivformat: 128 x 190 mm (rundherum 1 cm weniger als DIN A5)
Auflage: 9
Farbkonzept: frei
Papier: Linoldruckpapier, Hochdruckpapier

Zeitrahmen

Anmeldung: 16.6. bis 22.6.2025
Zoom-Meeting: 20.6.2025 um 19 Uhr
Listen verschicken bis: 29.6.2025
Start: 14.7.2025
Ende: 8.9.2025

Inspirationen

Unser Sommerpost-Pinterest- Board
Youtube • Handprinted • Jigsaw Linocut
Youtube • Art by Tatiana Svistunova • jigsaw linocut printing process
Blog • Michelle Hughes
Blog • Troubleshooting Linocut • Booba Prints
Anleitung • Jigsaw-linocut
Linoldruck Inspiration • Lino Lord
Tipps und Einblicke • Boarding all rows
Instagram • https://www.instagram.com/booba_prints

Anmeldung

Hier geht es zum Anmeldeformular

Adventspost 2024 Finissage

Adventspost 2024 Finissage

Alle Jahre wieder treffen wir uns zu Beginn des neuen Jahres, um auf die vergangene Adventspost zurück zu schauen. Heute machen wir einen Spaziergang durch die Straßen zwischen Bergisch Gladbach und Rochlitz und schauen uns die Adventsstadt an, die all unsere Postkünsterlerinnen gemeinsam gebaut haben. Häuser im Milchtütendruck in allen denkbaren Varianten sind gedruckt und verschickt worden.

Michaelas Kühlschrank ist gut bestückt mit unserer Adventspost

Michaela: Die Adventspost-Wand in meiner Küche ist schon lange Tradition und gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu, das habe ich an dieser Stelle schon ganz oft geschrieben. Immer wieder zeige ich gerne die große Wand, die sich in jedem Advent mit Postkunst füllt. In diesem Jahr war es eine ganz besondere Freude. Diese Adventspost war für mich eine der besten Aktionen. Ich bin einfach nur begeistert, welch unterschiedliche Karten in großartiger Qualität gedruckt wurden, wie unglaublich vielfältig diese Technik ist und wieviel Spielraum das Thema »Häuser« geboten hat.

Tabea: Dein magnetischer Kühlschrank hat mich zu einer Magnetwand im Flur inspiriert. Dies war die erste Postkunst Aktion, die sie so richtig gefüllt hat. Es war sehr erfreulich, wie sie von Tag zu Tag wuchs und am Ende hatte ich eine Kleinstadt aus fast 50 Postkarten.

Adventspost 2024 Finnisage: An Michaleas magnetischen Kühlschrank hat sich eine Großstadt versammelt.

Michaela: Wir beide waren ja diesmal in einer Gruppe, deshalb wird sich unsere Sammlung ähneln. Unsere beiden Karten hängen auf meiner Wand ganz zentral zusammen. Ich habe es irgendwann aufgegeben, die Karten nach Nummern zu sortieren. Es kamen ja meist viele auf einmal und dann wieder tagelang keine.
In deinem Haus wohnt natürlich eine Eule, das konntest du dir nicht nehmen. Schließlich war es deine erste Idee für diese Adventspost, die ich etwas abgeblockt habe. War es für dich dann ok, dass die Mehrheit für das »Häuser«-Thema gestimmt hat?

Tabea: Nach all den Jahren freue ich mich über Inspirationen anderer. Und ich nehme es als Challenge an, Motive, Farben oder Drucktechniken auszuprobieren, die nicht meine erste Wahl gewesen wären. Zumal ich ja weiß, dass ich meine eigene Sprache und meine persönlichen Motive einbauen kann. Ich fand es im Zoom-Meeting damals sehr lieb und auch lustig, dass mich einige mit fantasievollen Ideen rund um das Motiv Haus im Chat »trösteten«.

Tabeas Eulenhaus hat auch an Michaelas Kühlschrank Platz gefunden.

Michaela: Ist es nicht großartig, wie viele feinste Drucke entstanden sind. Schau doch mal, diese vielen feinen Details!

Tabea: Ja, die Details, besonders im Tiefdruck, sind sehr vielfältig und gut gelungen. Überhaupt hat es mich überrascht, dass sich so viele für das Tiefdruckverfahren entschieden haben. Immerhin braucht man dafür eine gewisse technische Ausrüstung. Dann allerdings, so meine eigenen Erfahrungen, druckt es sich wie im Rausch. Ich war überrascht, wie gut der Tiefdruck mit der Milchtüte funktioniert hat! Kein einziger Druck ist mir missraten und sogar die Probedrucke waren rahmungsreif. Seit dem Ende meines Studiums 2000 hatte ich nicht mehr tiefgedruckt.

Michaela: Hast du eine Lieblingskarte? Meine ist ganz eindeutig diese hier von Gundi @meerberauscht. Die kommt garantiert in einen Rahmen an die Wand, wo sie dauerhaft hängen darf.

Michaelas Lieblingskarte von Gundi

Michaela: Bist du schon in der Planung, was du mit deinen Karten machst? Bindest du ein Buch? Das sollte ich auch mal wieder machen. Die letzten Aktionen wohnen alle in Kisten im Studio-Regal. Hast du die witzige Milchtüten-Verpackung von Andrea gesehen?

Foto von Andreas Milchtüte als Schachtel für die Adventspost.

Tabea: So viele Fragen! Die bereits gebundenen Bücher und selbstgebauten Schachteln habe ich gesehen. Und bin begeistert! Die Milchtüte, die eh schon etwas taschenartiges hat, bietet sich als Aufbewahrungsbox an. Jedoch habe ich schon so lange kein Buch mehr gebunden. Wie schön wäre es, durch eine Stadt zu blättern? Da meine Sammlung von 47 Karten eh in keine Milchtüte passt, werde ich also ein Buch binden. Hier sind einige meiner Lieblingskarten:

Adventspost 2024 Finissage: Tabea hat 8 Karten zusammengestell, die sie besonders mag.

Michaela: Ich frage mich, ob dies unsere letzte Postkarten-Aktion im Advent war. Mit den Portoerhöhungen im neuen Jahr gibt es ja nun keinen Preisunterschied zwischen Postkarte und Brief mehr. Ist das nun der Tod der Postkarte? Wir haben den Charme der einfachen Karte mit den Versandspuren und der reduzierten Fläche immer sehr geschätzt. Auch diese zarten Drucke habe den Postweg ohne Umschlag alle sehr gut überstanden. Aber es gibt nun kein wirkliches Argument mehr für keinen Umschlag. Als Adventskalender-Überraschung macht ein Umschlag ja vielleicht auch Sinn, da eh nicht mehr jeden Tag Post kommt und man sich so die Post besser aufheben kann und die Umschläge nach und nach öffnen kann. Auch was die Versandzeiten angeht, müssen wir uns bei kommenden Aktionen anpassen, oder einfach mehr Geduld haben…

Tabea: Mit 10 Cent Portoerhöhung ist die Deutsche Post nicht mal zufrieden, es sollten eigentlich noch mehr werden. Die Gleichstellung von Postkarte und Brief wird gewiss dafür sorgen, dass die Postkarte seltener verschickt wird. Für mich geht es hier jedoch nicht nur um dem Preis. Ich werde weiterhin Postkarten verschicken. Der Charme, dass Adresse, Briefmarken, Stempel und Nachricht auf einer Karte sind, halte ich nach wie vor für sehr schön. Deine Idee mit den »Advents-Türchen« als Umschlag finde ich auch toll. Lass es uns positiv sehen und das Beste draus machen! Wir passen uns an und nutzen die Vorteile für uns. Ohne die Gleichstellung von Postkarte und Umschlag hätten wir es wohl nicht in Betracht gezogen, Advents-Briefe zu verschicken. Andersherum wurde die Postkarte nicht abgeschafft, sondern das Porto krass erhöht. Also Jacke wie Hose. Und hier, wie wunderschön, die Rückseiten einiger Postkarten. Eben typisch Postkarte! Darauf möchte ich auch in Zukunft nicht verzichten »Handschrift, Stempelcharme, bunte Briefmarken«:

Adventspost 2024 Finnisage: Präsentation der Rückseiten von 9 Postkarten aus der Adventspost. Schöne Handschriften, abgestempelte Briefmarken und originale Illustrationen.

Michaela: Ja, ich bin mir sicher, dass uns was einfällt und wir solange das Beste aus der Post rausholen, wie es geht. Eine andere Frage ist ja auch, wie lange es noch echte Briefmarken geben wird. Aber das ist wieder ein anderes Thema. Lass uns lieber auf deine Drucke schauen.

Tabea: Zurück zur Eule! Ich habe mir vor kurzem ein Vogelhäuschen zugelegt. Es ist schön, die scheuen Meisen, Kleiber und Amseln beim Futtern zu beobachten! Eulen schauen nicht vorbei. Aber dafür gibts ja Fantasie:

Tabea Heinickers Eulenhaus: Milchtüte im Tiefdruck für die Adventspost 2024. Hier zu sehen, eine Karte im Detail.
Eulenhaus in Serie. Strichzeichnung eines Hauses mit Eule und Universum darin. Unwetter in Paynes Grey, Dach und Eulenziegel in Magenta.

Tabea: Die ersten Entwürfe und Eulen skizzierte ich vorher in meinem Buch mit Tusche. Dachte über Positiv und Negativ nach. Ich entschied mich schließlich für das Tiefdruckverfahren. In erster Linie, weil meine Akua Farben fast leer war. Hätte ich den Hintergrund vollflächig im Hochdruck gedruckt, hätte mein Grau nicht gereicht. Dank meiner neuen, tollen Presse verlief alles reibungslos. Ich hatte viel Freude beim Drucken! Einen genaueren Bericht werde ich für meinen Blog noch schreiben.

Michaela: Ja, der Blog wartet! Ich freue mich auf neue Beiträge von dir.
Vielleicht binde ich auch mal wieder ein Buch. Sag mal, wie ging das nochmal mit der Bindung für einzelne Karten?

Tabea: Zum Glück habe ich mal niedergeschrieben, wie die Waisenblattbindung funktioniert. Dafür habe ich unser Buch »Schöne Post« hervorgekramt. Für diese Bindung bietet sich ein dünner Faden an. Da ich nur noch weißen Faden hatte, habe ich ihn eingefärbt. In Paynes Grey natürlich.

Das Buch ist halb fertig. Im Bund erkennt man den Kettstich in Paynes Grey.

Tabea: So schön einfach und wirkungsvoll die Bindung! Bis das Buch fertig gebunden ist, habe ich vielleicht auch meinen eigenen Blogbeitrag geschrieben. Dort kann ich euch dann das fertige Buch zeigen. Wer schon fleißig dabei ist, die Postkarten zu binden oder zu bündeln, zeigt uns dies gern auf Instagram.

Wir bedanken und für eure rege Teilnahme! Ihr überrascht uns immer wieder mit euren Arbeiten und Ideen! Erholt euch ein bisschen bis zur Frühlingspost! Wir haben noch keinen Schimmer, was uns blühen wird.

Liebe Grüße von Michaela und Tabea

Milchtütendruck Schwarmwissen

Milchtütendruck Schwarmwissen

Hier ist es nun, unser Milchtütendruck Schwarmwissen. Vielen lieben Dank für eure rege Teilnahme! Sollten weitere Fragen aufkommen, teilt diese gern unter diesem Post oder auch auf Instagram in den Kommentaren. Viel Freude beim Machen!

Motiv

Wir haben gemeinsam abgestimmt: Haus/Häuser – das ist unser Motiv! Wir freuen uns auf eine vielfältige und kreative Umsetzung! Danke für die rege Teilnahme und für das eindeutige Ergebnis.

Wir haben unser Pinterest-Board um einige Häuser-Inspirationen erweitert.

Hier ein paar erste Ideen zum Motiv »Haus« aus unserem Chat:

  • Hinter verzauberten Fenstern, Adventsbuch von Cornelia Funke!
  • Schiefe Häuser im Wind
  • Das Eulenhaus
  • Bullerbü
  • Favelas
  • Pilzhäuschen
  • Baumhaus
  • Villa Kunterbunt
  • Vogelhaus
  • Das wandelnde Schloss ist auch ein Haus. Und das lebt.

Papier

Welches Büttenpapier oder Stärke des Kartons ist zu empfehlen?

Wähle das Papier so, dass du es gut bedrucken kannst. Entscheide nach dem Drucken, ob das Papier eine Reise mit der Post überlebt. Wenn es zu dünn zwischen deinen Fingern liegt, dann kaschiere deine Arbeit bitte entsprechend auf eine Pappe. Klappt super mit Klebestift. Beachte, dass zu schwere Materialien zu erhöhtem Porto führt!

Was hat »harte« bzw. »weiche« Oberfläche beim Büttenpapier zu bedeuten?

Für den Tiefdruck eignen sich saugfähige und stabile Papier. Glatte/harte Papier sorgen für eine detailreichere Wiedergabe des Druckes. Strukturierte und weiche Oberflächen sind schön für künstlerische Effekte. Für den Hausgebrauch könnten weiche Papiere beim Tiefdruck bessere Ergebnisse erzielen.

Es gibt viele spezielle Papiere im Angebot für viele spezielle Drucktechniken. Verzettel dich nicht im hochpreisigen Segment. Verwende und teste gern, was du an Papieren zu Hause hast. Viele Papiere eigenen sich gut zum Drucken, besonders, wenn du den Hochdruck verwendest.

Gute Papiere z. B.: Bütten-, Aquarell-, Japan-, Kupferdruckpapier für den Tiefdruck und Universalpapiere und Co. für den Hochdruck.

Wie lange lasst ihr das Papier im Wasser?

Ja nach Papier, weiche das Papier 15 bis 30 Minuten ein. Tupfe danach überschüssiges Papier ab. Dann ist es für den Druck startklar. Du kannst es eine Weile feucht halten, in dem du die feuchten Papiere übereinanderlegst und sie unter eine Folie legst. Dann verdunstet das Wasser nicht.

Muss die Karte weiß sein? Es war gerade von Grundierung des Papiers die Rede. Wäre das dann auch z. B. durch Gellidruck möglich?

Die Karte muss nicht Weiß sein. Grundierungen und Strukturen im Hintergrund bitte mit der Milchtüte gestalten. Du kannst die Milchtüte einfärben, reiben, tupfen und einen schönen Hintergrund drucken. Sei erfinderisch, du brauchst keine weitere Technik.

Kann die Kontrastfarbe auch über die Farbe der Karte hineingebracht werden?

Ja. Uns ist hochwertiges Papier wichtig, es kann gern eine Farbe haben. Die extra Farbe kannst du frei einsetzen.

Milchtüte

Sind die Milchtüten als Druckstock stabil genug für so viele Drucke?

Es kommt auf die Belastung an. Durch das wiederholte Einreiben mit Farbe und das Abwischen nutzt sich die Platte mit der Zeit ab. Je feuchter angeschnittene Milchtüten werden, desto eher fangen sie an zu quellen oder sich zu verziehen. Bitte nicht mit Wasser säubern, sondern die Farbe abtupfen. Sammelt eigene Erfahrungen und fertige eventuell neue Druckstöcke an, wenn die alten zerfallen.

Farbe

Wie kann man Acrylfarbe verlängern, dass sie nicht so schnell trocknet?

Bitte keine Acrylfarbe verwenden! Sie eignet sich weder für den Hoch-, noch für den Tiefdruck! Nimm dir diesen Tipp zu Herzen, denn du wirst dich mit Acrylfarbe nur ärgern. Wer nicht viel investieren möchte, sollte sich günstige Linoldruckfarben zulegen, die eigenen sich gut für den Hochdruck und später für vieles mehr.

Welche Farben sind für Tiefdruck und welche für Hochdruck am geeignetsten?

Für den Tiefdruck eignen sich ölbasierte Farben. Damit sind keine Ölfarben gemeint, die für die Ölmalerei verwendet werden. Jedoch wer mag, kann gern experimentieren. Es gab den Hinweis, dass Öl-Sticks funktionieren. Wer auf Nummer sicher gehen will: Akua-Tiefdruckfarben sind eine gute Empfehlung. Diese Farben sind vielfältig auch für andere Techniken zu verwenden. Wenn du da hast, eignen sich Kupferdruckfarben und Aquatintafarben sehr gut.

Berücksichtige, dass ölbasierte Farben länger brauchen, um zu trocknen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sie besser trocknen, wenn sie nur sehr sparsam verwendet werden.

Für den Hochdruck eignet sich Buchdruckfarbe, da sie wasserfest trocknet. Besonders angenehm ist die Verwendung von Linoldruckfarbe. Ein Vorteil ist, dass sie auch nach dem Durchtrocknen wasserlöslich bleibt. Deine Werkzeuge lassen sich sehr gut reinigen. Allerdings müssen die fertigen Drucke fixiert werden. Zum Beispiel mit Haarspray oder Fixierspray.

Wie ergiebig sind Tiefdruckfarben? Reicht eine 60 ml Tube für die Aktion?

60 ml sollten ausreichen. Die Farbe wird beim Drucken dünn aufgetragen. Akua-Farben sind unglaublich ergiebig.

Wie erhalte ich Paynes Grey?

Du kannst es fertig kaufen. Ebenso lässt sich Paynes Grey gut mischen, es ist ein blaustichtiges Grau. Suche die Farbe im Browser und nehme dir diese als Vorbild. Du wirst bemerken, dass verschiedene Hersteller leicht andere Paynes Grey Töne anbieten. Achte beim Mischen darauf, dass du den Charakter der Farbe triffst. Mische eine größere Menge deines Paynes Grey, Nachmischen ist manchmal nicht so leicht.

Wie viele Farben dürfen benutzt werden, außer Paynes Grau? Wirklich nur eine?

Neben dem Paynes Grey kannst du dir eine Farbe selbst aussuchen. Wir arbeiten reduziert, sodass ein ästhetisches Werk entsteht und sich die Karten gut kombinieren lassen. Jedoch sehr interessant:

Darf ich Peynes Grey und meine Kontrastfarbe mischen?

Ja. Das ist eine schöne Idee! Wähle die Wunschfarbe so, dass sie sich gut mit Paynes Grau mischen lässt. So hast du eine kleine harmonische Farbpalette zur Verfügung.

Druck und Technik

Darf noch was ergänzt werden, was nicht gedruckt ist, oder muss alles gedruckt sein?

Unsere Technik ist der Milchtütendruck. Mischtechnik ist nicht unser Thema. Sei kreativ und teste, was sich mit der Milchtüte alles anstellen lässt. Es kann eine sehr schöne und intensive Erfahrung sein, reduziert zu arbeiten. Und du wirst überrascht sein, was du alles entdecken kannst, in diesem vermeintlich kleinen Spektrum! Dezente Handschriften oder Unterschriften sind okay.

Welche Werkzeuge werden benutzt?

Zum Ritzen eignen sich Kugelschreiber und alle Werkzeuge, die ausreichend spitz sind. Mit Radiernadeln, Ahlen oder Prickelnadeln entstehen dünne Linien. Mit Cutter und Schere kannst du deinen Druckstock in Form schneiden, oder auch die obere Schicht abheben für dunkle Flächen.

Tipp von Ute: Schraube mit Washi-Tape umwickeln als Werkzeug.

Ich habe schon mehrere Tiefdruck Versuche gemacht, bin allerdings nicht so zufrieden mit der Linie auf dem Papier.

Beachte, wenn die Linien zu flach oder dünn eingeprägt wurden, lassen sich die Striche weniger gut drucken. Im Milchtütendruck lassen sich nicht so gestochen scharfe und gerade Linien drucken, wie im Kupferstich. Lass dich auf die Qualität des homemade Drucks ein.
Wichtig ist auch, die Farbe gut in die Ritzen einzureiben.

Wie funktioniert mehrfarbiger Druck beim Tiefdruck? Da gab es ein Bild auf Instagram mit einem Vogel, dessen Linien schwarz waren. Aber es gab auch noch eine gelbe Farbfläche? Druckt man dann mehrfach?

Ja, du kannst mehrfach übereinander drucken. Du kannst Hoch- und Tiefdruck kombinieren. Der gelbe Hintergrund könnte die Farbe des Papieres sein oder eine einheitlich gelb gedruckte Fläche. Der Vogel, dessen Linien Schwarz waren, ist vermutlich im Tiefdruck auf die gelbe Fläche gedruckt worden.
Du kannst auch Puzzledruck machen: Dafür schneidest du dein Motiv vorsichtig mit dem Cutter auseinander, zB. Haus und Hintergrund, färbst die Einzelteile unterschiedlich ein, setzt alles wieder zusammen und druckst in einem Druckvorgang.

Wofür verwende ich Hochdruck und wofür Tiefdruck?

Für den Hochdruck kannst du Milchtüten in Formen schneiden und auf eine Milchtüte (oder auf einen Karton) als Träger kleben. Dies Formen kannst du noch einritzen, für Details. Die Linien für Details werden dann negativ gedruckt. Die ausgeschnittenen Flächen werden hingegen positiv gedruckt.

Weitere Hochdruck Technik: Du trägst die nichtdruckenden Stellen von der oberen Schicht der Milchtüte ab. Was übrig bleibt, steht höher und kann positiv gedruckt werden.

Positive Linien erhältst du durch die Verwendung des Tiefdrucks. Möchtest du eine detailreiche Zeichnung drucken, prägst du diese in die Milchtüte ein. Dann reibst du die tiefer liegenden Stellen mit Farbe ein und druckst im Tiefdruckverfahren. Hauchdünne Farbreste auf der Milchtüte sorgen für schöne Effekte beim Drucken. Durch den Druck prägt sich die äußere Form des Druckstocks in das Papier. Ein sehr schöner Effekt.

Geht Tiefdruck nur mit einer Druckpresse, nicht von Hand?

Es gibt eine Technik ohne Presse. Dafür verwendest du dünnes Papier und reibst sehr intensiv, sodass sich die Farbe überträgt. Es gibt ein Video in unseren Inspirationen. Die Technik ist aufwändig. Bedenke, du brauchst mindestens 24 Karten.

O-Töne aus dem Chat:

»Nudelmaschine funktioniert super!«
»BigShot habe ich schon mal gemacht und hat super funktioniert«
»Die Bauanleitung für die umgebaute Nudelpresse ist in dem Buch Experimentelles Drucken«
»Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der ganz normalen Nudelmaschine, das Papier legt sich gut um.«

TIPP

Michaela und Susanne haben übrigens ein sehr schönes MittwochsInterview mit Laura Vidal gemacht und über ihr Buch »Experimentelles Drucken« gesprochen:

»Was kann ich noch beachten?«

  • Bitte keine Klar-Adressen im Netz veröffentlichen oder vorab fertige Postkarten zeigen. Sehr gern zeige Teaser, Experimente und deine Freude am Gestalten auf Instagram und Co. Verlinke dich mit dem Post-Kunst-Werk.
  • Leg deiner Postkunst gern ein paar Worte bei, dazu eignet sich die Rückseite. Schreibe deine Gruppe hinzu und eventuell deine »Zahl«. Die Zahlen, also das Datum, an dem die Karte im Briefkasten liegen sollte, funktioniert wie ein Adventskalender. Wenn die Zahl hinten draufsteht, ist es leichter, die Karten zu sortieren, wenn gewünscht.
  • Unterschreib bitte gut leserlich mit deinem Namen! Absender ist auch gut, falls die Post Probleme beim Zustellen hat. Ist wunderbar, wenn man weiß, von wem die tolle Karte ist! Das Bedanken fällt leichter.
  • Das Bedanken und die Rückmeldung, dass eine Karte angekommen ist, ist eine feine Geste, worüber sich viele sehr freuen. Beachte bitte, dass dies kein Zwang sein sollte. Wenn du unbedingt wissen möchtest, ob deine Karte angekommen ist, dann frag ohne Vorwürfe nach.
  • Sollte dir etwas dazwischen kommen, besprechen dies bitte freundlich mit deiner Gruppe. Sie wird Verständnis für dich haben und ihr findet gemeinsam eine Lösung.
  • Und schade, dass wir es erwähnen müssen: Deine Anmeldung ist bindend! Nimm dies bitte ernst, denn viele Kreative verlassen sich auf dich und möchten Freude an der Aktion haben. Bitte ghoste niemanden! Melde dich bei deiner Gruppe und reagiere auf persönliche Anfragen. Auch wenn es dir unangenehm sein sollte, wenn du dich verspätest oder aufgeben musst. Du hast das Verständnis deiner Gruppe, wenn du sie freundlich informierst und emotional abholst.
  • Fragen, Tipps und Inspiration hinterlasse gern als Kommentar auf Instagram oder im Blog

Wir wünschen dir viel Freude an der hausigen Adventspost! Liebe Grüße von Michaela und Tabea

Adventspost 2024

Adventspost 2024

Herzlich willkommen zur Adventspost 2024! Wir freuen uns, dich zu unserer beliebtesten Postkunst-Aktion einzuladen: Dem kreativen Adventskalender aus dem Briefkasten. Dieses Jahr wählt ihr unser Motiv selbst! Und es gibt eine Technik, die wir vor einigen Jahren schon einmal hatten. Sei dabei!

Postkarten im Milchtütendruck

Erinnerst du dich an unsere Milchtütendruck-Aktion 2015? Damals waren wir noch jung und die Gruppen waren viel kleiner als heute. Wir haben uns Postkarten mit Katzenmotiven geschickt. Das war eine sehr gelungene Postkunst Aktion! Wir erinnern uns gern an Projekte mit konkreten Motiven, wie Vogel, Fisch und Katze.

Wir finden, die Tetra-Pack Drucktechnik hat Potenzial und ist immer noch hochaktuell. In diesem Jahr ist sogar ein Buch zum Milchtütendruck im Haupt Verlag erschienen. Das Schöne an der Drucktechnik ist, dass sie sehr einfach sein kann. Für Kreative, die gern experimentieren, bieten sich viele Möglichkeiten, die Technik zu vertiefen und zu verfeinern.

Technik • Milchtütendruck im Hoch und/oder Tiefdruck

Die beschichteten Kartons von Milchtüten und Säften eignen sich perfekt zum Rillen, Ritzen, Schneiden, Kleben und Drucken. Zwei Drucktechniken sind möglich. Direkt auf der Hand liegt der Hochdruck. Hochdruck bedeutet, dass die Elemente drucken, die höher liegen. Zum Beispiel kannst du Motive aus dem Karton schneiden und sie auf einen weiteren Karton kleben. Wenn du nun deine entstandene Druckplatte einwalzt, drucken nur die Stellen, die mit Farbe eingefärbt wurden.

Für den Tiefdruck wird die Farbe in die tiefer gelegenen Stellen gerieben. Diese tieferen Stellen wurden zuvor herausgeschnitten oder mit einem Kuli hineingeritzt. Mit viel Druck wird dann die Farben aus den »Rillen« auf das Papier gebracht. Dabei entsteht eine schöne und typische Optik. Für diesen Vorgang ist eine Tiefdruckpresse nötig. Es gibt sie schon in sehr klein: schau mal HIER, die 3-Druck-Mini-Presse vom Open-Press-Projekt. Auch Nudelmaschinen oder Stanzmaschinen eignen sich.

Es steht euch frei, ob ihr den Hochdruck oder den Tiefdruck, oder eine Kombination aus beidem wählt. Ihr müsst nicht viel investieren, verwendet gern den Hochdruck.

Motiv • Unser Schwarmwissen ist gefragt

Wird unser Motiv für die Adventspost 2024 die »Eule« oder doch lieber die »Tasse«? Wir wissen es nicht! Denn ihr sollt mitbestimmen! Cool? Wir möchten euch die Möglichkeit geben, die Motivauswahl zu beeinflussen. Dafür findet ihr seit Anfang letzter Woche einen Post im Blog: HIER! In den Kommentaren sammeln wir deine Motivideen. Hast du schon? Möchtest du noch? Hinterlasse uns gern deine Wunschmotive unter DIESEM Post! Wir sammeln konkrete Motive wie Tiere, Bäume und Pflanzen, sowie kleine und große Objekte und Gegenstände aus dem Leben. Wir suchen keine Umschreibungen oder Zustände wie zum Beispiel Glück, Freude oder Wärme.

Wunschmotiv

Abstimmung • Im Zoom Meeting

Während des Zoom-Meetings am Samstag, 19.10.2024 um 19 Uhr stimmen wir gemeinsam ab. Dafür sammeln wir die 6 Motive, die am häufigsten genannt wurden und die sich gut für unsere Technik eignen. Das Motiv wird zum Ende des Zoom-Meetings feststehen und hier im Blog kommuniziert.

TIPP 1: Schreib uns gern mehrere Motive und nenne deine Lieblingsmotive auch dann, wenn andere es schon erwähnt haben. Je häufiger Motive vorkommen, desto eher schaffen sie es unter die Top 6.

TIPP 2: Wenn du deine Anmeldung vom Motiv abhängig machen möchtest, melde dich erst am Sonntag an, wenn das Motiv bereits bekannt ist.

TIPP 3: Abstimmen geht wirklich nur über Zoom! Vertraue dem guten Geschmack unserer Teilnehmerinnen, wenn du keine Zeit hast, beim Zoom-Meeting dabei zu sein! Es wird für die technischen Infos, die im Meeting zusammengetragen werden, eine Zusammenfassung geben!

Nachtrag am 19.10.: Die Abstimmung war eindeutig! Wir drucken Häuser!

Farbspektrum • Paynes Grey und deine Wunschfarbe

Nachdem wir im Frühjahr einen Farbklang als Thema hatten und wir die Sommerpost sehr frei farblich gestalten konnten, reduzieren wir uns für den Winter. Die Farben verschwinden aus der Natur, es wird karger und reduzierter. Das ist gut zum Entschleunigen! Mit einer vorgegebenen Farbe »Paynes Grey« und einer selbstgewählten Farbe geben wir unserer Adventspost 2024 einen visuellen Zusammenhalt. Die Drucke landen an Wände und Leinen und bereichern unsere Weihnachtszeit. Wie schön, dass all die Drucke farblich harmonisch zusammenpassen werden.

Paynes Grey ist ein bläuliches Grau. Viele Farbfirmen bieten es als fertig gemischte Farben in Tuben und Fässchen an. Du kannst es auch gern selbst mischen und interpretieren. Wende es gern von hell bis dunkel für deine Postkunst an.

Suche dir gern zusätzlich eine selbstgewählte Kontrastfarbe aus. Dies ist keine Pflicht!

Papier und Format

Um es für die Post und für Teilnehmerinnen aus dem Ausland einfach zu gestalten, halten wir uns an das Format DIN A6 (14,8 x 10,5 cm). Bitte gestalte deine Karten im Hochformat. Für den Druck können unterschiedliche Papierqualitäten zum Einsatz kommen. Verwende hochwertige Papiere. Bitte achte darauf, dass deine Karten am Ende stabil genug sind, um einen Versand heile zu überleben. Kaschiere deine Drucke auf Fotokarton (o. ä.) wenn du für den Druck dünnere Papiere verwendet hast. Bitte imprägniere deine Drucke, wenn du Farbe verwendet hast, die nach dem trocknen nicht wasserfest ist.

Wer eine Mini-Presse hat, kann diese gern verwenden. Das Druckergebnis sitzt auf einem deutlich kleinerem Format, als unser Zielformat. Daher ist es in diesem Fall okay, den Druck auf ein Papier im Format DIN A6 zu kleben.

Das Prinzip

Für die Adventspost 2024 gestalten wir Postkarten in einer Auflage von 24 Stück. 23 davon schicken wir an die Teilnehmerinnen der Gruppe. Am Ende hat jede Teilnehmerin eine große thematische Sammlung, aus vielen kreativen und unikaten Postkarten. Gestalte dir eine Motiv-Wand, kreiere dir Leporellos oder binde dir einen Adventspost-Wälzer.

Projektdaten

Format: DIN A6 14,8 x 10,5 cm im Hochformat
Papier: Stabil für den Versand, Passend für deine Technik, Kaschieren okay
Technik: Milchtütendruck, Hoch- und oder Tiefdruck
Motiv: wird im Zoom-Meeting ermittelt
Farbe: Paynes Grey + eventuell eine Wunschfarbe
Umfang: Porto 23 x 0,70 Euro (kann sich durch Auslandspost und Gewicht erhöhen)

Zeitrahmen

Anmeldung: 14.10 bis 22.10.2024 
Zoom-Meeting: Samstag, 19.10.2024, 19 Uhr 
Listen verschicken bis: 30.10.2024 
Start: 1.12.2024 Ende: 24.12.2024

Anmeldung (14.10 bis 22.10.2024)

Inspirationen

Unser Pinterest-Board
Motive vielfältig gedruckt • Papiergemetzel
Tiefdruck mit der Nudelmaschine • Maison Rieck Manufaktur
Tiefdruck mit dem Kochlöffel • Unusual Art Sourcing Company
Tiefdruck von Lisa Stubbs
Hochdruck figurativ • KunstNatur – Natur und Kunst mit GUB e.V.

Instagram
Léa Marchet @kitchengravurebylea
Lisa Stubbs @lisastubbs5
Laura Vidal @ateliergelb


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner