
ANMELDUNG Frühlingspost 2023

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen, die mit uns gemeinsam die Adventspost besprochen haben. Bevor es losgeht mit der Zusammenfassung, möchten wir noch mal darauf aufmerksam machen: Hier nun die wichtigsten Dinge, über die wir im Zoom-Meeting gesprochen haben und unten noch ein paar Standards für unsere neuen Mitglieder:
Das Format ist bewusst so gewählt, auch wenn es sich nicht so gut aus dem DIN A4 Format schneiden lässt. Wir möchten mit unterschiedlichen Formaten arbeiten. Kauft euch ein großformatiges Papier/Pappe in einer großen Menge, dann seit ihr im Format flexibel. Sammelt gern auch Pizzaverpackungen, das ist kostenfrei.
TIPP: 70 x 100cm ergibt genau 24 Karten
Experimentiere gern mit allen möglichen Farben. Acryl, Akua Ink, Tusche, Tinte, Linoldruckfarbe, Gouache, Tempera, Wasserfarbe, Wachsstifte, … womit du dich wohlfühlst. Manche Farben trocknen schneller als andere. Jede Farbe hat andere Eigenschaften. Fixiert eventuell eure Karten, wenn ihr mit wasserlöslichen Farben gearbeitet habt, mit Haarspray oder Acrylspray.
TIPP: Rohrer und Klingner Zeichentusche Weiß, Sennelier Schellack »Diluant Incolore 020 Colorless Medium«, mischen, sprenkeln = Milchstraße
Die Preispolitik bei der Postkarte ist leider nach wie vor uneindeutig. Daher macht bitte im Vorfeld Probekarten, wiegt sie und fragt eventuell eure Postbeamten vor Ort.
Es wurde ausgerechnet, die Karte darf 13,5 g wiegen, um im Postkartenporto (derzeit 70 Cent) frankiert gut anzukommen. Allerdings habe ich schon Karten mit bis zu 20 g für Postkartenporto am Schalter abgegeben, ohne Einwände und Aufpreis. Ab 20 g gilt auf jeden Fall nicht mehr das normale Briefporto (derzeit 85 Cent), sondern das ist schon next Level für Briefe bis 50 g (derzeit 1 Euro).
Vorne das Motiv und hinten Adresse mit Briefmarke, Unterschrift lesbar und eventuell Beitext. Schreibt gern die Gruppe und den Tag hinten mit drauf, dann lässt sich alles besser sortieren für die Empfänger. Denkt an wasserfeste Stifte und fixiert eventuell eure Karten, wenn ihr mit wasserlöslichen Farben gearbeitet habt, mit Haarspray oder Acrylspray.
Ca 2 Tage vorher. Wochenenden beachten. Bitte nicht 2 Wochen vorher verschicken. Karten ins Ausland brauchen länger. Ihr könnt diese trotzdem gemeinsam mit den anderen verschicken.
Auf deiner Liste stehen 23 fremde Adressen und deine eigene = 24 Adressen. Du musst nicht täglich eine Karte verschicken. Auf deiner Liste findest du vor deinem Namen eine Zahl. Das ist der Tag, an dem alle 23 Karten bei den anderen im Kasten sein sollten. Schicke also ein bis zwei Tage eher alle Karten auf einmal ab.
Bitte fertige Arbeiten erst dann posten, wenn die Karten bereits bei euren Teilnehmern angekommen sind. Damit es eine Überraschung bleibt. Postet vorher gern Experimente, Zwischenschritte, Ideen. Das fördert den Austausch unter den Teilnehmern und macht Spaß.
Hin und wieder kommt das Thema auf, ob sich jede Person zu bedanken hat, wenn sie Post erhalten hat. Es ist verständlich, dass es einigen sehr wichtig ist, zu erfahren, ob ihre Post angekommen ist. Der einfachste Weg, um dies zu erfahren, ist wohlwollend nachzufragen. Es ist schwierig, eine pauschale Bedankung zu verordnen. Wir möchten keine Bewertung im Verhalten unserer Postkünstler.innen vornehmen. Sich nicht oder spät zu bedanken, kann Gründe haben und einige halten ein sich Bedanken für mehr oder weniger wichtig. Habt Verständnis füreinander!
Viel Spaß bei der Adventspost wünschen euch Michaela und Tabea
Sehr schön, dass wir so ein konstruktives Treffen hatten, trotz Hitze. Es war toll euch zu sehen und zu hören! Hier fassen wir unsere gewonnenen Erkenntnisse rund um die Sommerpost zusammen. Hier nun die wichtigsten Dinge, über die wir im Zoom-Meeting gesprochen haben:
Es steht euch frei, ob ihr das gesamte Bündel in einer Technik gestaltet oder ob ihr diverse Pflanzendruck Techniken ausprobiert.
Die EINE Anleitung für Ecoprint gibt es nicht. Wenn ihr die Zutaten in einem Laden kauft, sollte eine Anleitung dabei sein. Wenn nicht, fragt bitte direkt dort nach, wo ihr die Chemie gekauft habt. Recherchiert auch gern im Internet, dort gibt es viele Erfahrungsberichte und Anleitungen. YouTube und Kreativ-Blogs sind eine gute Quelle.
Fritz Jeromin und Brunhilde Scheidmeyer sind die deutschen Ecoprint-Spezialisten. Im Jeromin Shop findet ihr auch alle Zutaten und viele Anleitungen und Tipps im Jeromin Blog.
India Flint ist eine internationale Ecoprint Meisterin, ihr findet sie im Netz.
Ecoprint mit Beize bitte nicht in der Küche, sondern im Garten anwenden. Die Ergebnisse sind von vielen Faktoren abhängig. So hat die Pflückzeit der Blätter und Blüten (Tageszeit, Hitze, etc.) einen großen Einfluss auf die spätere Farbigkeit der Druckergebnisse. Alaun erhaltet ihr in der Apotheke.
Funktioniert am besten, wenn es richtig warm ist. Pflanzen müssen nicht tagelang gepresst werden, dürfen aber gern über Nacht geplättet werden. Wenn die Pflanzen plan auf dem Material aufliegen, entstehen schärfere Konturen. Wer unscharfe Konturen schöner findet, experimentiert mit frischen und welligen Pflanzen.
Sonnendruck funktioniert am besten mit Seidenmalfarbe und Tusche, bzw. allen flüssigen hochpigmentierten Farben. Stofffarbe funktioniert nur, wenn ihr diese reichlich mit Wasser verdünnt. Drucke mit Stoff-und Seidenmalfarbe Ergebnisse sind waschecht. Das Papier oder der Stoff sollten gut nass gemacht werden, damit die Farben schön fließen können und auf eine glatte Unterlage gelegt werden.
Beim Sonnendruck bitte keine Glasscheibe oder Papiere auf Stoff/Papier, Farbe und Pflanzen legen, sonst funktioniert das Prinzip nicht.
Die Pflanzen bleiben beim Sonnendruck so lange auf dem Material liegen, bis das Papier oder der Stoff ganz getrocknet ist.
Bei der Cyanotypie hingegen kann es sinnvoll sein, über Stoff/Papier und Pflanzen eine Glasscheibe zu legen, damit beim Druckprozess nichts vom Winde verweht wird. Allerdings können auch bewegte Objekte schöne Effekte erzielen. Und auch Objekte, die nicht plan auf der Beschichtung liegen, können tolle Ergebnisse drucken. Experimentiert!
Für die Cyanotypie eignet sich Papier und auch Stoff. Das Material darf sich nicht in Feuchtigkeit auflösen, denn es wird mit einer lichtempfindlichen Lösung bestrichen oder in ihr getränkt. Gießt ihr die Lösung in einer kleinen Schale, lassen sich Stoff/Papier beidseitig beschichten. So könnt ihr von beiden Seiten drucken. Anleitungen erhaltet ihr beim Kauf der Lösung (Ich habe damals bei Jeromin gekauft und war zufrieden) und viele Erfahrungsberichte und Inspirationen findet ihr im Netz.
Funktioniert auch auf Stoff. Jedoch, je grober das Material, desto weniger Details werden gedruckt.
Gelliprint: Linoldruckfarben machen schöne, detailreiche Drucke möglich. Akuafarbe eignet sich gut, um transparente Schichten zu drucken.
Ist eine schöne und einfache Technik. Mit dieser kann sehr gut in Schichten gearbeitet werden. Ähnlich, aber etwas grober, funktioniert die Verwendung einer Zahnbürste und ein Sieb zum Verteilen der Farbtröpfchen.
Klappt sehr gut mit einem Nudelholz.
Euer Arbeiten müssen nicht auf einheitlichem Material gestaltet werden, ihr könnt Stoff, Papier, Snappap munter mischen.
Alle Farben, die eure Pflanzen von sich geben, sind erlaubt. Wer gern direkt mit Pflanzen drucken möchte oder Geliprint (oder was auch immer) anwendet, verwendet bitte Sepia und Indigo. Alle Nuancen, die durch Verdünnen mit Wasser oder Mischen mit Weiß entstehen, sind in Ordnung. Auch Mischungen aus Sepia und Indigo und Wasser und Weiß untereinander sind erwünscht.
Ob ihr euch Sepia und Indigo fertig kauft oder selber mischt, ist euch überlassen. Sepia und Indigo sind von uns bewusst gewählte Farbtöne, da sie sehr stark pigmentiert und dunkel sind, das ermöglicht euch ein kontrastreiches Arbeiten.
Bei dieser Aktion ist es nicht wichtig, dass die Ergebnisse wasserfest sind. Wir möchten, dass ihr viel experimentiert und diverse Farbsysteme ausprobiert, um tolle Effekte zu erzielen.
Ja, das Format ist bewusst so ungenau definiert. Wenn ihr Bücher aus den Papieren binden möchtet: Bücher können interessant und künstlerisch wirken, wenn die Papierlagen nicht alle gleich groß sind. Ihr könnt später aus den unterschiedlichen Formaten ein Wandgehänge nähen (Anleitung im Buch »Schöne Post«), Buchumschläge binden, Collagen erstellen, Grußkarten gestalten, Leporellos nähen/kleben, Kisten bekleben … ihr habt einen wunderschönen Vorrat an Pflanzen-Muster-Papieren/Stoffen
Ihr könnt eure kleinen Papier/Stoffpäckchen mit Fäden oder auch Banderolen bündeln. Was auch immer euch einfällt, um »zu bündeln«.
Es kam der Wunsch auf, dass der Austausch in den Gruppen intensiver sein darf. Besprecht dies in euren Gruppen, wenn ihr das gut findet.
Zeigt gern eure Experimente, Fragen, Zwischenergebnisse, Spaziergänge, Materialien, Erfahrungen, Begeisterungen und co auf Instagram oder in euren Blogs! Wir freuen uns über Austausch.
Bei dieser Aktion, da sie so vielfältig ist, ist es o.k. mal mehr als üblich zu zeigen. Hier ist der Weg das Ziel. Ihr solltet natürlich nicht alle Details eurer Bündel schon vor dem Abschicken posten, aber ihr könnt gern vorab Druckergebnisse zeigen.
Hin und wieder kommt das Thema auf, ob sich jede Person zu bedanken hat, wenn sie Post erhalten hat. Es ist verständlich, dass es einigen sehr wichtig ist, zu erfahren, ob ihre Post angekommen ist. Der einfachste Weg, um dies zu erfahren, ist wohlwollend nachzufragen. Es ist schwierig für uns von »oben herab« eine pauschale Bedankung zu verordnen. Wir möchten keine Bewertung im Verhalten unserer Postkünstleri.innen vornehmen. Sich nicht oder spät zu bedanken, kann Gründe haben und einige halten ein sich bedanke für mehr oder weniger wichtig.
Wir haben im Zoom-Meeting gefragt, welche Themen ihr euch für die kommenden Postkunstaktionen wünscht. Hier euer Wunschkonzert:
Vielen Dank! Merken wir uns! Wer nachträglich noch Ideen hat, nur her damit!
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen, die mit uns gemeinsam die Frühlingspost besprochen haben. Hier nun die wichtigsten Dinge für unsere Gedankengärten, über die wir im Zoom-Meeting gesprochen haben:
Alles was gut klebt: Buchbinderleim, Kleister, Acrylmedium, Klebestift
Ca. 50 Mitglieder unser Postkunst haben sich am Samstag in einem Zoom-Meeting getroffen und die anstehende Postkunst Aktion besprochen. Wir freuen uns sehr auf die kreative, überraschende Gellidruck Technik, auf eine große Rot-Palette, auf grafisches mit und ohne Fisch und auf 24 Tage Post in der Adventszeit! – Es gab viele Fragen, Hinweise, Tipps, Antworten, Bitten … Hier fassen wir unsere Ergebnisse aus dem Gespräch und Chat zusammen (kursiv: Fragen aus dem Chat):
Gellidruckplatte selber machen oder kaufen? Glycerin und Alkohol kosten ca. 10 € je 1 Liter. Rezept in den »Inspirationen« im Anmeldepost im Blog. Idee: Trefft euch und teilt die Materialkosten. Wer es nur mal testen möchte, kann auch nur Gelatine als Zutat verwenden, diese Platte hält im Kühlschrank 1 bis 2 Wochen und verdirbt dann. Selbstgemachte Platten (mit Glycerin und Alkohol) halten sich in gut verschließbaren Behältern viele Jahre. Auf der sicheren Seite seid ihr mit gekauften Platten. Sie verschimmeln nicht und müssen nicht luftdicht gelagert werden. Sie sind auch stabiler.
Erwünschte Techniken für das Bearbeiten der Gelli-Platte: Stempel, Schablonen, Zeichnungen, Collage, etc. Bitte eigene Entwürfe verwenden. Bitte Stempel und co auf die Gelli-Platte und dann abdrucken, statt direkt aufs Papier zu stempeln. Experimentiert mit den schönen Effekten der Gelatineplatte.
Handschrift ist immer herzlich willkommen!
Ist die Technik auch für Anfänger geeignet? Ja! Gelli-Print ist eine tolle Technik mit Suchtpotetial.
Habt ihr Empfehlungen für Anfänger (Internet, Bücher, YouTube), um erstmal die Technik kennenzulernen? Es gibt Inspiratinslinks unten im Blogpost. Und mit den Schlagwörtern: Gelli-Print. Gelatinedruck und co findet ihr sehr viele Anregungen im Netz.
Welche Farben eignen sich? Experimentiere gern mit allen möglichen Farben. Acryl, Tusche, Tinte, Linoldruckfarbe, Gouache, Tempera, Wasserfarbe, Filzstift … womit du dich wohlfühlst. Manche Farben trocknen schneller als andere. Jede Farbe hat andere Eigenschaften.
Farben, die nach dem Durchtrocknen wasserlöslich bleiben, bitte fixieren. Wenn ihr Haarspray verwendet, bitte vorher eine Probe besprühen, ob die Farben erhalten bleiben. Fixierspray und Acryllack gehen auch.
Was heißt monochrom Rot? Unser Farbraum ist ROT. Ob mit Weiß aufgehellt, mit Schwarz gebrochen oder abgedunkelt oder mit anderen Farbtönen angemischt, bleibt euch überlassen. Alle Nuancen, Abstufungen, Verläufe und Kontraste, die ihr in der roten Familien entdeckt, sind erwünscht. Rot kann ins Orange gehen, Magenta darf dabei sein, Weinrot …
Ob du einen Rotton verwendest, zwei oder ganz viele verschiedene, sei dir überlassen.
Gold gern. Glitzer nein.
Was ist mit GraFISCH gemeint, mehr FISCH oder grafisches? Ein Wortspiel, dass du so verstehen darfst, wie es dir gefällt. Wir möchten mit grafischen Flächen gestalten und über Kontraste und Aufteilungen nachdenken. Ebenso ist grafisches im Sinne von gezeichnetes in Ordnung.
Ein Fisch als Motiv? Ihr müsst nicht zwingend illustrativ arbeiten, es darf gern auch abstrakt werden. Wem es gefällt, ein Motiv zur Hand zu nehmen, darf dies gern tun. Ein Motiv kann unterstützen, einen eigenen kreativen Rahmen zu finden. Der Fisch ist ein dankbares Motiv und lässt sich einfach darstellen, auch in Form von Mustern. Wer dies nicht möchte, kann eigene grafische Wegen gehen.
Verteilung: Vorne das Motiv und hinten Adresse mit Briefmarke, Unterschrift lesbar und eventuell Beitext. Verwendet keine 1 oder 2 mm Pappe, die wird dann zu schwer und ihr müsst höheres Porto bezahlen.
Das Format ist bewusst so gewählt, auch wenn es sich nicht so gut aus dem DIN A4 Format schneiden lässt. Wir möchten mit unterschiedlichen Formaten arbeiten. Ein guter Tipp: Kauft euch ein Universalpapier in A2 in einer großen Menge. Dies ist für allerlei Kreativprojekte einzusetzen und aufs entsprechende Format zu bringen.
Ist 20g auf der sicheren Seite? Nein, 13,5 g bei unserem Postkartenformat alles darüber ist Brief. Wenn ihr Fotokarton beklebt, dürfte das Gewicht Ok sein. Wellpappe, Deko-Pappe, können auch funktionieren.
Wird es nur eine Postkarte sein oder eine Karte (vielleicht Doppelseite Karte) im Briefumschlag? Bei der Adventspost gestalten wir immer Postkarten und verschicken diese ohne Umschlag.
Soll die Absender-Adresse auch mit drauf oder nur die Empfängeradresse? Gern die Absender-Adresse, um die Karten besser zuordnen zu können. Diese bitte nicht aus Versehen per Social-Media veröffentlichen. Gut lesbare Unterschrift ist auch ok. Optional: Insta oder Blog Adressen, Gruppennummer oder der entsprechende Tag im Kalender.
Wann abschicken? Ca. 2 Tage vorher. Wochenenden beachten. Bitte nicht 2 Wochen vorher verschicken. Karten ins Ausland brauchen länger. Ihr könnt diese trotzdem gemeinsam mit den anderen verschicken.
Bitte fertige Arbeiten erst dann posten, wenn die Karten bereits bei euren Teilnehmern angekommen sind. Damit es eine Überraschung bleibt. Postet vorher gern Experimente, Zwischenschritte, Ideen. Das fördert den Austausch unter den Teilnehmern.
Es wäre schön, wenn ihr nochmal darum bittet, dass sich nur jemand anmeldet, der auch schickt! Das stimmt! Es kommt zum Glück selten vor, dass wirklich mal jemand gar nichts liefert. Bitte nehmt die Anmeldung als sehr verbindlich wahr! Uns ist allen klar, dass die Vorweihnachtszeit eine große Herausforderung ist, also geh in dich und treffe die richtige Entscheidung. Melde dich nur an, wenn du sicher bist, du machst mit! Eure Kolleginnen werfen sich ins Zeug und eure Arbeit wird sehr vermisst, wenn ihr sie nicht abschickt.
Wer am Ende auf Nummer sicher gehen möchte und viele schöne Post erhalten will, hilft sich selbst: Mit Extrapost oder Sonderpost. Fertigt mehr Karten an, fragt über Instagram in der Story, wer tauschen möchte oder schreibt kreative Leute an, deren Arbeit euch gefällt. Ihr könnt auch, wenn ihr regelmäßig teilnehmt, stille Vereinbarungen treffen. Ein paar Leute mit denen ihr euch zu jeder Postkunst austauscht.
Manchmal gehen die Sachen auch verloren! Ja, auf Postwegen kann etwas verloren gehen. Wenn ihr also keine Post erhalten habt, fragt erstmal ganz freundlich per Mail nach. Bitte nicht gleich die entsprechende Teilnehmerin verurteilen und Wut äußern. Vielleicht wurdet ihr ja nicht bewusst vergessen, sondern die Post hat leider nur nicht zu euch gefunden. Ihr findet eine Lösung! (Nochmal schicken oder gutes Foto per Mail verschicken und ausdrucken)
Nur zum Verständnis: Ich bekomme 23 Adressen und verschicke an 23 Tagen an die jeweilige Adressatin die Post? Ja auf deiner Liste stehen 23 fremde Adressen und deine eigene = 24 Adressen. Nein, du musst nicht täglich eine Karte verschicken. Auf deiner Liste findest du vor deinem Namen eine Zahl. Das ist der Tag, an dem alle 23 Karten bei den anderen im Kasten sein sollten. Schicke also ein bis zwei Tage eher alle Karten auf einmal ab.
Jaaaa, mitmachen! Die alten Hasen helfen! Genau! Wer noch Fragen hat, kann sie gern im Blog oder auf Insta posten. Michaela und Tabea und auch Teilnehmerinnen antworten euch dann dort.
Danke, dass ihr dabei gewesen seid und an diesem Manuskript mitgearbeitet habt. Wir hoffen, es hilft euch weiter und eure Adventspostleidenschaft lodert!
Liebe Grüße von Tabea und Michaela