Schwarmwissen Adventspost 2025

Schwarmwissen Adventspost 2025

Ein Dankeschön an alle, die am Zoom-Meeting teilgenommen haben. Nur so konnten viele Fragen und Antworten gesammelt werden. Wir wünschen euch, dass euch unser Schwarmwissen für die Adventspost 2025 Klarheit einräumt. Viel Spaß beim Drucken und Gestalten!

Technik

Wie ist der »Druck-Mix« gedacht?

Fühl dich frei, deine Wunschtechnik zu verwenden. Kombiniere gern unterschiedliche Herangehensweisen. Du kannst zum Beispiel den Hintergrund in Technik x gestalten und in Technik y das Motiv. Um in Serie zu gehen, ist eine Drucktechnik sehr hilfreich. Schließlich möchten wir 24 Karten gestalten.

Lass dich ein auf die vielen Möglichkeiten. Neben den aufwändigeren Techniken wie Tiefdruck (Milchtüte), Hochdruck (Linol, Holz, Stempel) und Siebdruck gibt es einfache Techniken. Kartoffeldruck (oder anderes Gemüse), Pflanzendruck (Blätter, Blüten, Rinde, Holz), Frottage (Abriebe), simple Tupftechniken (Schwämme, Tücher, Pinsel), Fingerdruck, Stempel (Korken, Moosgummi, Radiergummi), Fadendruck (Auch Stoffe, Strukturen, Gewebtes, Pappen), Murmeldruck, Glasscheibendruck, Blasenmalerei, Schablonieren, Abklatsch, Walzendruck, Wachsdruck, Sprühtechniken, Collagrafie, Scrape Art, … und was auch immer dir noch einfällt.

Muss alles gedruckt sein?

Nein. Du kannst Akzente gern zeichnen, klecksen, schreiben, kleben und was auch immer dir noch an kreativen Möglichkeiten einfällt. Druck-Mix ist unsere Haupttechnik und sie steht im Vordergrund. Jedoch Mixed Media (also das Kombinieren vieler möglichen Medien, Materialien und Techniken auf deinen Kärtchen) ist ebenso willkommen.

Bedeutet das »Mixed«, das verschiedene Drucktechniken gemixt werden müssen, also mindestens zwei Techniken verwendet?

Nein, du musst nicht zwingend zwei Drucktechniken verwenden. Beachte, dass es sehr einfache Techniken gibt, um in Serie zu gestalten. Lass dich ein auf die vielen Möglichkeiten, die es gibt. Es geht hier um das experimentelle Kombinieren von Techniken, die dir helfen, eine schöne Serie zu gestalten.

Wie ähnlich müssen die Drucke sein? Ich habe so eine experimentelle Idee, bei der aber jeder Druck etwas unterschiedlich sein wird.

Die Drucke müssen nicht gleich aussehen. Du kannst in Serie gestalten mit leichten Unterschieden, wie es bei Monotypien üblich sind. Du kannst aber auch viele Techniken und Farbkombinationen testen und eine Serie gestalten, bei der keiner Karte der anderen gleicht.

Unikat

Dürfen auch gekaufte Stempel verwendet werden?

Nein. Wir möchten mit der Postkunst herausfordern eure eigenen Motive zu entwickeln. Alles, was du mit deinen Händen gestaltest und selbst entwirfst, ist okay.

Sind Kopien von Fotos erlaubt?

Diesmal nicht.

Was versteht ihr unter Unikat?

Ein Unikat gibt es nur einmal. Selbst wenn du mit einer Drucktechnik in Serie gehst und sich die Drucke ähneln, sind sie doch nicht identisch. Es gibt Spuren, Kleckse, Verwischungen, Überlagerungen, die beim Drucken entstehen und einmalig sind.

Unikate entstehen, wenn die Motive selbst entworfen und nicht kopiert wurden. Du kombinierst individuell Farbe, Material und Drucktechnik. Außerdem kannst du deinem Werk deine persönlichen Inhalte mitgeben. Eine Auseinandersetzung mit einem Motiv darstellen, interpretieren, visualisieren. Das Unikat ist von dir!

Es gibt für die ATC Karten fertige Stanzen z.B. mit krausem Rand oder muss er gerade/glatt sein?

Der Rand muss nicht glatt sein. Ihr könnt eure Karten gern an den Ecken abrunden und auch die Seiten mit einer Stanze gestalten. Bitte keine fertigen Motive wie Engel als Stanze verwenden.

Farbe

In welchem Umfang soll die Farbe »Nachtblau« eingesetzt werden?

Unsere gemeinsame Farbe ist Nachtblau. An welcher Stelle die Farbe sitzt und wie viel davon, das ist dir überlassen. Du kannst das Motiv damit komplett gestalten oder nur im Hintergrund und es ist auch okay, nur einen Klecks in Nachtblau beizusteuern.

Ist Nachtblau eine bestimmte Farbe? Indigo? Preußischblau? Anderes?

Nachtblau darfst du frei interpretieren. Es gibt keine Festlegung und Vorlage für diesen Farbton. Verwende deine Auffassung von Nachtblau. Ein Blick in den Browser verrät dir, in welche Richtung es geht.

Darf Embossing-Pulver in Gold verwendet werden? Sind Glitzer, Gold und Silber erlaubt?

Ja, alle Farben sind willkommen und keine wird ausgeschlossen. Nur ein Anteil Nachtblau ist Pflicht. Auch steht es dir frei, ob du Tiefdruckfarbe, Linoldruckfarbe, Acrylfarbe, Embossing-Pulver oder was auch immer verwendest. Alle Techniken und Farbsysteme sind okay.

Motiv

Wie erkennbar muss das Thema Engel sein? Reicht auch ein Teil, z.B. Flügel?

Das steht dir frei. Ob du ein vollständiges Wesen darstellst oder nur Teile eines Engels, kannst du dir aussuchen. Wir haben kein festes Bild von Engel und sind gespannt auf deine Sicht. Lass dich gern durch die Ideen und Darstellungen in anderen Kulturen inspirieren.

Verteilung auf Karte mit vorne und hinten?

Unser Engel-Motiv und die gemeinsame Farbe Nachtblau befinden sich auf der vorderen Seite unserer ATC. Auf der Rückseite befinden sich Angaben zu dir und deiner Arbeit (Vor- und Nachname, Datum, Auflage, eventuell Titel und was dir sonst noch wichtig ist)

Wir Nummeriere ich die Auflage?

Die Auflagenhöhe steht hinter dem /. Wenn du genau 24 Karten gemacht hast, steht dort /24. Vor dem / nummerierst du alle Karten von 1 bis 24 durch. Also 1/24, 2/24, etc. Wenn du alle deine jemals gestalteten ATC´s durchnummerierst, kannst du diese Nummer auch gern auf die Rückseite platzieren.

Kann bitte der Aufkleber auf der Rückseite als PDF zur Verfügung gestellt werden, z. B. 3 x 3 auf einer DIN A4 Seite?

Ja, das machen wir. Wir stellen dir die Rückseiten-Vorlage als PDF zur Verfügung und verschicken es zusammen mit der Liste. Du kannst es ausdrucken, nachschnitzen oder ganz anders machen. Es ist nur eine Vorlage. Wir finden es gut, wenn du eigene Gestaltungen findest.

Darf ich fertige Stempel für die Angaben auf der Rückseite kaufen?

Ja, du darfst. Es gibt im ATC-Format recht günstige und nette Stempel zu erwerben. Stempeln war schon immer ein Gestaltungstool für Mailart und ATC. Hier machen wir eine Ausnahme, wenn ihr den Stempel nicht selbst gestaltet. Wir freuen uns auf vielfältige Variationen auf der Rückseite!

Verschicken

Wie werden die Karten »verpackt«?

Deine Karte legst du in einen Briefumschlag, der in das Größenraster der Post passt. Frankiere ausreichend, damit niemand nachzahlen muss. Da unsere ATC´s deutlich kleiner sind, als der Umschlag, lege bitte eine Pappe mit rein, damit der Brief stabil durch die Maschinen der Post kommt. Wabbelige und zu dünne Umschläge bleiben gern hängen. Du kannst die kleine Karte zum Beispiel auf einen Träger kleben, mit Fotoecken. Oder du schlitzt eine Karte ein und steckst die Karte ein.

Bei meinen gekauften Karten werden Miniumschläge mitgeliefert, kann ich die verwenden?

Bitte verschicke die Karten nicht in Miniumschlägen, denn diese gehen schneller beim Verschicken verloren. Du kannst, wenn du schöne Umschläge im ATC Format hast, den kleinen Umschlag in den größeren legen.

Was kommt auf die Briefumschläge?

Sei gern kreativ beim Verpacken. Betrachte den Umschlag als »Türchen«, schreib »deine« Nummer außen auf den Umschlag und verpacke im Inneren deine ATC´s nett und sicher. Mit Nummern können die Teilnehmerinnen den Brief am besagten Tag öffnen.

Bitte schreibe deine Adresse auf den Umschlag!

Es kommt immer wieder vor, dass Postkunst ohne Absender und Name verschickt wird. Die Teilnehmerinnen wissen dann nicht, dass die Post von dir ist. Es ist praktisch und schön, wenn du deinen Namen auf den Umschlag und auf die ATC´s schreibst.

Tipps zum Thema von Zoom-Teilnehmerinnen

  • Elisabeth: Buch von Eveline Hasler: Engel im ersten Lehrjahr, ein wunderbares Buch
  • Ute: Es gibt ein Engelmuseum in Engelskirchen, Oberbergischer Kreis
  • Tedela: Dali, Bibelillustration
  • Ursula: Der goldene Kompass mit bösen Engeln
  • Eva: Chagall! Auch Bibel
  • Geli an alle: Ich freue mich am meisten in nächster Zeit mit offenen Augen Engel zu suchen

Es gibt wieder eine Postkunst-Playlist!
Fügt gern hier eure Lieblingslieder zum Thema Engel hinzu:

»Was kann ich noch beachten?«

Bitte keine Klar-Adressen im Netz veröffentlichen oder vorab fertige Arbeiten zeigen.

Zeige sehr gern Teaser, Experimente und deine Freude am Gestalten auf Instagram und Co. Verlinke dich mit dem Post-Kunst-Werk.

Das Bedanken und die Rückmeldung, dass ein Brief angekommen ist, ist eine feine Geste, worüber sich viele sehr freuen. Beachte bitte, dass dies kein Zwang sein sollte. Wenn du unbedingt wissen möchtest, ob deine Post angekommen ist, dann frag ohne Vorwürfe nach.

Sollte dir etwas dazwischen kommen, besprechen dies bitte freundlich mit deiner Gruppe. Sie wird Verständnis für dich haben und ihr findet gemeinsam eine Lösung.

Deine Anmeldung ist bindend! Nimm dies bitte ernst, denn viele Kreative verlassen sich auf dich und möchten Freude an der Aktion haben. Bitte ghoste niemanden! Melde dich bei deiner Gruppe, wenn du deinen Termin verschieben musst. Reagiere auf persönliche Anfragen. Auch wenn es dir unangenehm sein sollte, wenn du dich verspätest oder aufgeben musst. Du hast das Verständnis deiner Gruppe, wenn du sie freundlich informierst und emotional abholst.

In Notfällen, melde dich bei uns ab. Wir kümmern uns dann um den Rest.

Habt viel Spaß mit der Adventspost 2025!
Michaela und Tabea

Adventspost 2025: Engel-Karten im Mixed Print

Adventspost 2025: Engel-Karten im Mixed Print

Engel-Karten im Mixed Print

Herzlich willkommen zu unserem Adventskalender! Jedes Jahr überrascht uns die Adventspost im Oktober – so kurz nach der Sommerpost. Damit ihr euch auf die 24er-Auflage vorbereiten könnt, planen wir hier großzügig Zeit mit ein. »Engel-Karten im Mixed Print« sind unser Motiv und unsere Technik. Lass uns gleich einsteigen in unser Konzept:

ATC • Artist Trading Cards

Zur Adventspost 2025 gestalten wir zum ersten Mal seit langer Zeit keine Postkarten, sondern Artist Trading Cards und schicken sie uns einander im Umschlag zu. Viele Kreative sind diesen keinen Unikat-Kärtchen schon begegnet, die gern in Serie gestaltet werden, um sie zu tauschen oder zu verschenken. Vor fast 30 Jahren kam der Schweizer Künstler M. Vänçi Stirnemann auf die Idee, in Spielkartenformat Kunstwerke zu kreieren, sie auszustellen und schließlich einzutauschen.

Naheliegend, dass diese Kunst in Miniaturformat von der Mailart-Szene aufgegriffen wurde. Schließlich kann man wunderbar in Serie arbeiten, Themen und Techniken, sowie Stempeldrucke, Handschriften, Ein- und Aufdrucke experimentell und künstlerisch verpacken. Festgelegt ist dabei nur das Format und die Vorgabe, dass die Karten nicht zu verkaufen, sondern nur zu tauschen sind. Wir geben uns dem Sammelkarten-Charme hin, nutzen das Taschenformat, um uns auf kleinen Raum auszutoben.

Technik • Mixed Print (Printmaking und Mixed Media)

»Mixed Print« bedeutet: Wir erlauben viel bis fast alles! In den letzten Jahren haben wir in der Postkunst 
eine Menge Techniken ausprobiert. Welche ist deine Liebste? Welche Techniken möchtest du gern mal kombinieren? Milchtüte mit Schablone, Linoldruck mit Siebdruck, Gelliprint mit Stempel … alles ist möglich. Kleine Collage-Elemente, aufgeklebte Zeilen oder Zahlen, Zeichnungen und Handschrift sind ebenso willkommen.

Ob du hier deinen eigenen Stil entfaltest und zu vertrauten Techniken greifst oder ob du dich weit aus dem Fenster lehnst und etwas Neues ausprobierst, sei dir überlassen. Such dir etwas, was gut von der Hand geht, denn du gestaltest in einer Auflage von 24 Stück. Da es sich um Originale handelt, müssen die Karten nicht identisch sein. Aber mit ähnlichen Mitteln in Serie zu arbeiten, erleichtert dir dein Vorankommen.

Bitte verwende keine Kopien und Ausdrucke, sondern Unikate und Handgemachtes. Verzichte auf fremde Vorlagen, Stanzen, fertige Muster und Co.

Motiv • Engel

Ein gemeinsames Motiv verbindet unsere ATC´s. Unser Motiv wirkt auf den ersten Blick sehr weihnachtlich und passt gut in unsere Adventszeit. Besonders durch die große Auswahl an Techniken versprechen wir uns Vielfalt. »Mixed Print« bringt es auf den Punkt, durch die individuellen Darstellungsmöglichkeiten kann jede ihre eigene Auffassung eines Engels visualisieren. Möchtest du es aus der christlichen Tradition heraus betrachten? Dann ist der Engel ein Bote Gottes, eine geflügelte Lichtgestalt, die zwischen Himmel und Erde vermittelt.

Doch wir möchten weiter gehen. Engel als Wesen zwischen den Welten kamen und kommen in vielen Kulturen vor. Möchtest du die Geschichte der Engel studieren? Du wirst staunen wie unterschiedlich die Engels-Figuren beschaffen sind. Mit und ohne Flügel, in menschlicher oder in Tiergestalt, Wesen aus dem Himmel, der Unterwelt, aus Traumwelten, der Natur und anderen Daseinsebenen. Oft leuchten sie, sind von einer Aura umgeben oder wirken durchsichtig. Engel erscheinen, werden geschickt, um zu vermitteln, zu beschützen, zu lehren. Sie sind ein Zeichen für Wärme, Geborgenheit, Licht und Rettung.
Wenn du das zu abgehoben oder esoterisch findest, kannst du vielleicht eine ironische oder grafische Herangehensweise zu dem Thema finden, alles ist möglich.

In diesem Winter begleiten uns Engel – lass dich beschenken durch die vielen Sichtweisen unserer Postkünstlerinnen.

Farbe • Abstimmung im Zoom-Meeting

Viel Freiheit in der Technik und ein kleines Format – brauchen etwas Rahmung! Dafür suchen wir uns eine Akzentfarbe aus. Diese Farbe sollte auf dem Werk untergebracht werden, die Menge und Größe ist dir überlassen. Unsere Serie bekommt durch die wiederkehrende Farbe einen guten Zusammenhalt. Kombiniere die Farbe mit anderen Farbtönen, Gold, Silber oder Glitzer ist bei diesem Thema natürlich erlaubt!

Im Zoom Meeting wählen wir aus drei Farben eine aus. Dafür verwenden wir ein Abstimmungstool während des Meetings. Wird es Nachtblau, Rubinrot oder Smaragdgrün?

Format, Auflage und Signatur

Traditionell werden ATC´s im Hochformat 64 x 89 mm (2 ½ × 3 ½ inches) angelegt. Dies soll auch unser Format sein. Ob deine Karten runde oder kantige Ecken haben, entscheide selbst. Verwende für deine Karten bitte ein hochwertiges und stabiles Papier. Denk an die Stabilität eines Kartenspiels. Kopierpapier und zu leichte Papiere eignen sich nicht.

Auf der Vorderseite platziere deinen Engel und arbeite unsere gemeinsame Farbe ein. Auf der Rückseite bringe Infos über dich unter: Vor- und Nachname, Datum, Titel, Kontakt, Seriennummer. Wir haben für dich eine Vorlage gestaltet, die du gerne nutzen kannst. Oder du machst dir deine eigene Vorlage mit deinen Worten und Einteilungen. Für die Rückseite ist es okay, wenn du dir die Vorlage ausdruckst. Fülle die Zeilen jedoch bitte mit deiner Handschrift selbst aus. Du kannst dir auch gern einen Stempel gestalten oder andere Techniken entwickeln.

Das Prinzip

Für die Adventspost 2024 gestalten wir ATC-Karten in einer Auflage von 24 Stück. 23 davon schicken wir in Briefumschlägen an die Teilnehmerinnen der Gruppe. Am Ende hat jede Teilnehmerin eine große thematische Sammlung, aus vielen kreativen und unikaten ATC´s. Gestalte dir ein Lichtwesen-Poster, kreiere dir kleine Bücher und Leporellos oder binde dir ein Sammelkarten Album.

Projektdaten

Technik: Mixed-Print
Auflage: 24 Stück
Format: 64 x 89 mm im Hochformat, im Briefumschlag verschicken
Papier: Griffig, hochwertig, stabil
Motiv: Engel
Farbe: Abstimmung im Zoom-Meeting
Umfang: Porto 23 x 0,95 Euro (kann sich durch Auslandspost und Gewicht erhöhen)

Zeitrahmen

Anmeldung: 13.10 bis 20.10.2025
Zoom-Meeting: Sonntag, 19.10.2025 um 19 Uhr (LINK)
Listen verschicken bis: 26.10.2025
Start: 1.12. Ende: 24.12.2025

Inspirationen

Unser Pinterest-Board

Artist Trading Cards: Wikipedia

Papiergemetzel Blogbeitrag Fast alles über ATCs

Kristina Schaper • Blogbeitrag • Kunst tauschen im XXS Format

Mittwochs-Interview mit Anna Kieburg zum Thema ATC

Roswitha Böhm • Blogbeitrag • Was sind ATCs (Artist Trading Cards)?

Kreatives Leben • Youtube • Warum ATCs toll sind

Alison Hazel Art • Youtube • How To Make 12 ARTIST TRADING CARDS

Susanne Rose Art • Youtube • Mixed Media ATCs from Recycled Packaging

Bethany Thiele • Youtube • Mixed Media Nature Prints Art Lesson

Schwarmwissen Sommerpost 2025

Schwarmwissen Sommerpost 2025

Hier ist das Ergebnis unseres Zoom-Meetings. Danke für eure rege Teilnahme und für die guten Gespräche. Nur so konnte unser »Schwarmwissen Sommerpost 2025« so vielseitig werden. Bitte beachte, dass einige Tipps bereits im Konzept stehen.

Papier

Welches Papier du verwendest, hängt auch von der Farbe ab. Linoldruckfarbe trägt dicker auf, als Akuafarbe. Papiere, die extra für den Linoldruck gemacht wurden, können dünn sein und trotzdem haltbar. Denn sie sind recht reißfest und können mit Feuchtigkeit umgehen.

Tipps für Papiere, die sich für den Linoldruck eignen:

  • Paint ON Mix Media Papier 250 g/m2
  • Linoldruckpapier gibt es von Boesner ca 120 g/m2
  • Für die Akua Farbe eignet sich das hochvolumige Papier von Boesner – Roter Block
  • Boesner Le Grand Bloc
  • Boesner Profi Zeichnblock
  • Vang Linolblock – Japanpapier

Farbe

Linoldruckfarbe bleibt auch nach dem Trocknen wasserlöslich. Das hat den Vorteil, dass du Werkzeuge und Co gut reinigen kannst. Buchdruckfarbe und Akua Farben sind nach dem Trocknen wasserfest. Alle erwähnten Farben trocknen langsam und sollten dünn verarbeitet werden. Berücksichtige die Trocknungszeiten bei deiner Arbeit.

  • Talens Art Creation Lino Colour
  • Schmincke Linoldruckfarben
  • Creall LINO
  • Akua
  • Charbonnel Buchdruckfarbe
  • Keine Empfehlung: TUGA Linoldruckfarbe ist billig, aber verdirbt schnell
  • Bitte keine Acrylfarbe verwenden. Sie trocknet zu schnell und fließt in eure Vertiefungen.

Linoldruck

Inspirationen im Web:

Auf trockenem Papier drucken oder anfeuchten?
Beim Linoldruck feuchtet man das Papier vorher nicht an wie beim Tiefdruck. Um scharf Kanten beim Drucken zu erhalten, verwenden wir das Papier trocken.

Druckplatten

Im Meeting wurde empfohlen: Essdee Mastercut 2x DIN A4

Je weicher die Druckplatte, desto einfacher das Schnitzen. Bitte beachte, je weicher die Druckplatte, desto biegsamer ist auch das Material und verträgt entsprechend weniger Druckkraft beim Drucken. Damit sehr feine Stege beim Drucken nicht wegbiegen, brauche es eine gewisse Festigkeit in der Platte.

Um sicher zugehen und sich beim Schnitzen nicht zu verletzten, empfiehlt sich eine Schneidehilfe. Zum Beispiel das Brett von Sostrene Grene.

Wie färbe ich die Puzzleteile ein?
Die Druckplatten müssen für einen sauberen Druck gleichmäßig eingewalzt werden. Dafür verteilst du die Farbe vorher auf einer Glasscheibe oder Platte und trägst sie dann eher dünn als dick auf deine Druckplatte. Bitte beachte, dass du für jeden Farbton eine Walze brauchst. Bei Drucken mit vier Teilen brauchst du auch vier Farbrollen für den Farbauftrag. Es wäre zu aufwändig jedes Mal die Rolle zu reinigen.

Womit zerteile ich die Puzzleteile?
Mit einem Skalpell oder Cutter. Bei Lionoldruckplatten können die Fäden mit einer Schere durchtrennt werden.

Wie drucke ich?
Hinweise findest du bereits im Konzept. Du kannst außerdem Druckpressen oder eine Buchpresse verwenden. Du musst keine Geräte kaufen! Drucken mit der Hand klappt gut!

Wie drucke ich passgenau?
Wir haben extra einen ein cm breiten Rand freigelassen. Diese Zone ist auch dafür gedacht, dass du das Blatt positionieren kannst. Abweichungen beim Drucken sind okay. Du kannst dir eine Positionierhilfe oder Maske bauen. Markierungen auf der Tischplatte können auch helfen.

Darf der Rand bedruckt werden?
Unsere Druckplatte ich einen cm kleiner als das Papier. Dadurch entsteht automatisch ein kleiner Rand. Dieser Rand wird nicht eingefärbt, sondern lässt die natürliche Farbe deines Papiers frei.

Signieren und Beiwerk

Darf ich dem Motiv einen Titel geben?
Wir freuen uns über Titel und Geschichten rund um deinen Blick! Schreibe gern auf extra Zetteln etwas zu deiner Arbeit.

Wie signiere und nummeriere ich?
Wir haben einen Papierrand von einem cm gelassen. Am unteren Rand kannst du links deine Auflage mit Bleistift schreiben. Zum Beispiel 1/9 oder, wenn deiner Auflage höher ist, entsprechend deine Auflage. Signiere und datiere hinter der Auflage.

Hinterlasse deinen Namen auf deinem Werk
Sollte deine Unterschrift vorne auf dem Druck nicht gut zu lesen oder ein Künstlername sein, schreibe deinen vollen Namen bitte auf die Rückseite. Verwende einen Bleistift.

Beiwerk, Briefchen und Co sind immer willkommen, wenn du magst!

Verschicken

Versenden wir als Postkarte? Oder im Umschlag?
Wir versenden die Drucke sicher im Umschlag mit Papprückwand. Bitte schreibe deine Adresse auf den Umschlag.

Wir freuen uns, wenn die Post auch von außen schön aussieht. Die Gestaltung ist dir frei überlassen. Berücksichtige, dass die Seite, auf der sich die Adresse befindet, gut lesbar ist. Das erhöht die Chance, dass die Post ankommt. Achte darauf, dass nichts in den Maschinen der Post hängen bleiben kann, z. B. durch angeklebte Sachen, die sich lösen.

»Was kann ich noch beachten?«

Bitte keine Klar-Adressen im Netz veröffentlichen oder vorab fertige Arbeiten zeigen.

Zeige sehr gern Teaser, Experimente und deine Freude am Gestalten auf Instagram und Co. Verlinke dich mit dem Post-Kunst-Werk.

Das Bedanken und die Rückmeldung, dass ein Brief angekommen ist, ist eine feine Geste, worüber sich viele sehr freuen. Beachte bitte, dass dies kein Zwang sein sollte. Wenn du unbedingt wissen möchtest, ob deine Post angekommen ist, dann frag ohne Vorwürfe nach.

Sollte dir etwas dazwischen kommen, besprechen dies bitte freundlich mit deiner Gruppe. Sie wird Verständnis für dich haben und ihr findet gemeinsam eine Lösung.

Deine Anmeldung ist bindend! Nimm dies bitte ernst, denn viele Kreative verlassen sich auf dich und möchten Freude an der Aktion haben. Bitte ghoste niemanden! Melde dich bei deiner Gruppe, wenn du deinen Termin verschieben musst. Reagiere auf persönliche Anfragen. Auch wenn es dir unangenehm sein sollte, wenn du dich verspätest oder aufgeben musst. Du hast das Verständnis deiner Gruppe, wenn du sie freundlich informierst und emotional abholst.

In Notfällen, melde dich bei uns ab. Wir kümmern uns dann um den Rest.

Habt viel Spaß mit der Sommerpost 2025!
Michaela und Tabea

Sommerpost 2025: Sommerlandschaft im Puzzledruck

Sommerpost 2025: Sommerlandschaft im Puzzledruck

Herzlich willkommen zum Start der Sommerpost 2025. In diesem Sommer holen wir nach längerer Zeit wieder die Schnitzwerkzeuge aus der Schublade und vertiefen uns in den mehrfarbigen Linol- oder Stempeldruck. Bring Bewegung und Tiefe in deinen Druck, in dem du deine Druckplatte und das Motiv zerschneidest. Es entstehen Segmente, die du in verschiedenen Farben einwalzen, wieder zusammensetzen und als Einheit drucken kannst. Wir sind begeistert von der Idee, mit einem Druckdurchgang in unterschiedlichen Farben zu drucken. Diese Technik bietet uns ungeahnte Möglichkeiten, die wir in dieser Sommerpost-Aktion austesten werden.

Landschaft als Motiv

Erinnerst du dich an Blicke in die Ferne, die dich berührt haben? In diesem Projekt lassen wir Raum für deinen Weitblick, ein Freiheitsgefühl, Zeit zum Rasten! Es geht uns um diese wenigen und besonderen Blicke, die hängen bleiben. Das kann eine Landschaft aus deiner Heimat sein, eine besondere Urlaubserfahrung oder das Gefühl an einem Ort endlich angekommen zu sein. Hast du einen Vision von einem Phantasieblick? Lass deine persönliche Wohlfühllandschaft entstehen!

Aus welchen Bereichen besteht dein Lieblings-Fernblick? Hat er einen Grund und Boden, Wiesen, Hügel, Berge, Gewässer und darüber einen freien Himmel? Oder verknüpfst du diesen Blick in die Landschaft mit einem bestimmten Wettergefühl? Hörst du den Wind, der die Wolken am Himmel aufmischt? Zirpt da eine Grille im sommerlichen Gras? Gibt es Zwischenräume, Übergänge, einen Horizont? Der Horizont ist mehr als nur eine Linie, er teilt ein und ist die Stelle, an der sich Erde und Himmel scheinbar berühren. Ist der Horizont für dich eine Grenze oder ein Übergang? Was grenzt sich ab, woraus besteht der Übergang?

Finde Muster

Gestaltest du detailreich Wurzeln, Pflanzen, Steine, Hügel, Berge heraus, so dass ein verwebendes Muster entsteht? Oder gestaltest du minimalistisch mit bloßen Andeutungen verschiedener Landschafts-Elemente? Punkte, Linien, Flächen können geschickt angeordnet ein Landschaftsmuster ergeben. Du brauchst keine komplexe Zeichnungen zu erstellen. Arbeite mit den Mitteln und Fähigkeiten, die du hast. Bei dieser Postkunst Aktion kannst du frei wählen, wie sehr du ins Details gehst. Auf unserem Pinterest-Board findest du komplexe und einfache Inspirationen.

Technik und Material

Linolschnitt erlebt gerade eine neue Blüte. Nachdem die meisten ihr Schultrauma »Linol« mithilfe von weichem Schnitzgummi verarbeitet haben, können wir uns jetzt auch wieder an dem Ursprungsmaterial zuwenden und nicht nur Stempel schnitzen. Neben den klassischen braunen Platten gibt es mittlerweile auch Druckplatten in helleren Farben und unterschiedlichen Härtegraden. Auch die weichen Stempelplatten sind natürlich erlaubt. Das weiche Material erleichtert es, die Platte zu zerschneiden. Je nachdem, ob du deine Landschaft in detaillierte Formen aufteilen möchtest oder einfach eine Landschaft aus Streifen aufbaust, ist die Wahl des Materials entscheidend. Beides ist möglich und willkommen!

Aber wie drucken wir eigentlich? Keine Panik, du musst dir keine großen Maschinen zulegen. Wer hat, kann natürlich gern eine Druckpresse verwenden. Ansonsten legst du das Papier auf die eingewalzte Druckplatte und reibst den Druck auf das Papier. Mit einer Druck- oder Farbwalze kann mehr Druck ausgeübt werden. Es gibt Walzen, die eine besonders dicke und etwas weichere Gummierung haben, als Farbwalzen. Auch Hilfsmittel, wie Handreiber – die man kaufen oder selbst bauen kann – eignen sich gut, um den Druck gleichmäßig zu übertragen.

Wir drucken mit wasserlöslichen Linoldruckfarben, Stempelkissen oder Hochdruckfarben. Für ein gutes Ergebnis achte auf Farben, die für den Hochdruck geeignet sind. Experimentiere gern.

Das Papier sollte hochwertig sein und sich für diese Technik gut eignet. Wir möchten dir keine genauen Vorschriften machen. Linoldruckpapier ist sehr reißfest, obwohl es dünn ist und sich für den Hochdruck sehr gut eignet. Strukturierte Papiere eigenen sich weniger, je glatter das Papier, desto schärfer wird der Druck.

Freie Farbwahl

Bei dieser Postkunst Aktion machen wir dir keine farblichen Vorgaben. Setzt du auf kräftige Kontraste, um deine Landschaft interessant und aufregend zu gestalten? Oder suchst du Ton in Ton ein harmonisches Miteinander deiner verschiedenen Bereiche? Wieviele unterschiedliche Farben möchtest du einsetzen? Entscheide selbst, ob du minimalistisch oder sehr komplex gestalten möchtest.

Format, Auflage und Signatur

Wir drucken auf einem Papier im Format DIN A5 im Hochformat. Auf dem Hochformat haben wir mehr Möglichkeiten, in die Tiefe zu gehen. Damit du das Druckmotiv gut auf der Druckplatte positionieren kannst, ist es rundherum 1 cm kleiner als A5. Wir berücksichtigen also einen 1 cm Rand. Die Drucke werden mit Bleistift nummeriert, datiert und signiert.

Das Prinzip

Wir gestalten Kunstwerke in einer Auflage von 9 Stück. Jede Teilnehmerin deiner Gruppe erhält 1 Exemplar und eine Landschaft behältst du für dich. Am Ende kannst du in die besonderen Landschaftsstreifen der Teilnehmerinnen deiner Gruppe blicken. Du hast eine kleine Sammlung besonderer Orte. Gestalte dir eine Mappe, einen Leporello oder einen keinen Schöne-Orte-Katalog. 9 Arbeiten kannst du auch gut rahmen.

Projektdaten

Technik: Mehrfarbiger Hochdruck
Motiv: Landschaft
Druckplatte: Linol-, Stempelplatte
Papierformat: 148 x 210 mm = DIN A5 Hochformat
Motivformat: 128 x 190 mm (rundherum 1 cm weniger als DIN A5)
Auflage: 9
Farbkonzept: frei
Papier: Linoldruckpapier, Hochdruckpapier

Zeitrahmen

Anmeldung: 16.6. bis 22.6.2025
Zoom-Meeting: 20.6.2025 um 19 Uhr
Listen verschicken bis: 29.6.2025
Start: 14.7.2025
Ende: 8.9.2025

Inspirationen

Unser Sommerpost-Pinterest- Board
Youtube • Handprinted • Jigsaw Linocut
Youtube • Art by Tatiana Svistunova • jigsaw linocut printing process
Blog • Michelle Hughes
Blog • Troubleshooting Linocut • Booba Prints
Anleitung • Jigsaw-linocut
Linoldruck Inspiration • Lino Lord
Tipps und Einblicke • Boarding all rows
Instagram • https://www.instagram.com/booba_prints

Die Anmeldung ist abgeschlossen!

Frühlingspost 2025: Schnittblumen

Frühlingspost 2025: Schnittblumen

Nach dem kalten dunklen Winter sehnen wir uns alle nach frischen Blumen in allen Farben. Wir lassen in diesem Frühjahr Blumen aus buntem Papier wachsen und finden die passenden Worte dazu. Am Ende haben alle ein buntes Blumenbuch.

Scherenschnitt-Collage, PaperCut, Blumenbuch

Wir lassen uns von den Frühlingsblumen inspirieren, erfinden Blumen, Blüten und Botanik. Wir gestalten mit Schere und Cutter, kleben blühende Collagen und verschicken sie mit der Frühlingspost. Du kannst einzelne Blüten, Vasen mit einem ganzen Blumenstrauß, wilde Blumenwiesen oder vollfächige Blumenmuster entwerfen und schneiden, ganz wie du magst. Phantasievoll, abstrakt, illustrativ, kleinteilig oder reduziert, finde deinen eigenen Weg. Die Schnittblumen zieren die Vorderseite deines Papiers.

Auf die Rückseite kommt Schnipsel-Poesie: Finde in Büchern, Zeitungen, Werbeflyern passende Worte und klebe Zeilen, Texte, Gedichte oder auch nur einzelne Worte dazu. Die Texte können lustig, seltsam, sinnvoll oder sinnfrei, poetisch oder aleatorischer Natur sein. Recherchiere gern unter dem Begriff Cut-up, wir haben unten tolle Inspirationen zusammengestellt.

Jedes Blatt deiner Serie kann ähnlich oder auch anders sein. Du kannst für jede Seite ein anderes Farbschema, andere Blumen, andere Worte finden oder du bleibst bei einem Konzept.

Das schmale Format kannst du im Quer- oder Hochformat bearbeiten, achte darauf, dass ein ca. 3 cm breiter Streifen an der schmalen Seite des Papiers frei bleibt, damit die Seiten später mit japanischer Bindung zusammen gefügt werden können.

Farbe

Finde deinen Blüten-Farbraum. Beschränke dich pro Bild auf eine Farbe: Blau, Rot, Gelb, Grün oder deine Lieblingsfarbe und gestalte deine Schnittblumen-Collage in diesem Spektrum. Alle Töne, Abstufungen deiner Farbe ob hell, dunkelt, warm, kalt sind willkommen. Dazu ist auch ein kleiner Kontrast erlaubt (der im Farbkreis gegenüber liegt), werde aber bitte nicht zu bunt. Da alle mit unterschiedlichen Farben spielen, ergeben die Arbeiten zusammen dann einen bunten Strauß.

Technik und Material

Du kannst deine Papiere selbst einfärben, bedrucken und/oder bemalen. Oder du findest in deinem Papiervorrat oder in Zeitschriften die passenden Farbschnipsel. Auch gekaufte farbige Papiere kannst du benutzen, gerne auch Transparent- oder Blumenseiden-Papiere. Daraus schneidest du Blumen und Blüten und klebst sie auf ein farbiges Papier. Dafür kannst du Falt-Techniken benutzen oder jedes Blütenblatt einzeln schneiden, finde deine Schnitt-Technik.

Die Blumen und Blüten müssen nicht vollflächig angeklebt werden. Finde auch hier deine Technik. Übereinander, überlappend, nebeneinander, versetzt, flatternd, transparent, raschelnd … beschäftige dich mit den Möglichkeiten, Eigenschaften und Wirkungen der unterschiedlichen Papiere. Sie können hauchdünn sein oder griffig fest. Beachte bitte, dass dein Blumenblatt nicht zu steif oder zu dick wird, bitte keine 3-D Blumen oder Pop-Ups.

Wir schneiden mit der Hand, ein Plotter ist diesmal nicht erlaubt.

Format, Auflage und Signatur

Wir nutzen ein schmales Format 15 x 29,7 cm. Achte bitte darauf, dass keine wichtigen Infos in den 3 cm Rand gelangen. Den Rand kalkuliere bitte an der Seite, die 15 cm breit ist. Damit es Überraschungen beim Blättern gibt, gestalten wir das Blatt beidseitig. Auf die Rückseite kommt der Klebetext. Wir gestalten Blumenblätter in einer Auflage von 8 Stück. Signiere dein Werk gern mit Bleistift auf der Rückseite. Infos über deine Gruppe und das Datum sind auch okay.

Organisiere dir gern Sonderpost, dann hast du mehr zum Blättern.

Das Prinzip

Wir gestalten Kunstwerke in einer Auflage von 8 Stück. Jede Teilnehmerin deiner Gruppe erhält 1 Exemplar und ein Schnittblumen-Blatt behältst du für dich. Am Ende hat jede Teilnehmerin einen kleinen Blumenstrauß. Das Format eignet sich prima zum Binden eines Blumenbuches in japanischer Bindung. Und wer weiß, vielleicht fällt euch noch etwas anderes ein. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen!

Projektdaten

Technik: Schnittblumen und Schnipselpoesie
Motiv: Blumen, Blüten
Format: 15 x 29,7 cm quer oder hoch
Auflage: 8 Blätter
Rand: Beachte einen 3 cm Rand an der schmalen Seite des Blattes
Farbkonzept: Such dir einen Farbraum: Blau, Rot, Gelb, Grün oder …
Papier: Gekauft oder selbstgemustert, unterschiedliche Grammaturen, nicht zu dick

Zeitrahmen

Anmeldung: 10.2.2025 bis 17.2.2025 
Zoom-Meeting: 16.2.2025 um 19.00 Uhr
Listen verschicken bis: 23.2.2025 
Start: 17.3.2025
Ende: 11.5.2025

Inspirationen

Unser Pinterestboard
Was ist Cut-up? • Susanne Heinen • Blogbeitrag
Schnipselpoesie • Ramona Weyde • Youtube
Poesie aus Zeitunsworten • tut und gut • Youtube
Schnipseln: Die Kraft des geborgten Wortes • Melanie Mezera • Buchtipp
Poetry Reduced · Susanne Heiß · Blogbeitrag
Collagen · Hertha Müller
Jennifer Wilkin Penick • Instagram
Inga Knopp-Kilpert· Frau Knopp Illustration · Papercuts

Anmeldung

Die Anmeldung ist abgeschlossen.

Marke

Grüner Schnittblumen Button für die Frühlingspost 2025. Zum Mitnehmen und Verteilen und Zeigen.
Briefmarke, als Logo für die Frühlingspost 2025
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner