Adventspost 2025: Engel-Karten im Mixed Print

Adventspost 2025: Engel-Karten im Mixed Print

Engel-Karten im Mixed Print

Herzlich willkommen zu unserem Adventskalender! Jedes Jahr überrascht uns die Adventspost im Oktober – so kurz nach der Sommerpost. Damit ihr euch auf die 24er-Auflage vorbereiten könnt, planen wir hier großzügig Zeit mit ein. »Engel-Karten im Mixed Print« sind unser Motiv und unsere Technik. Lass uns gleich einsteigen in unser Konzept:

ATC • Artist Trading Cards

Zur Adventspost 2025 gestalten wir zum ersten Mal seit langer Zeit keine Postkarten, sondern Artist Trading Cards und schicken sie uns einander im Umschlag zu. Viele Kreative sind diesen keinen Unikat-Kärtchen schon begegnet, die gern in Serie gestaltet werden, um sie zu tauschen oder zu verschenken. Vor fast 30 Jahren kam der Schweizer Künstler M. Vänçi Stirnemann auf die Idee, in Spielkartenformat Kunstwerke zu kreieren, sie auszustellen und schließlich einzutauschen.

Naheliegend, dass diese Kunst in Miniaturformat von der Mailart-Szene aufgegriffen wurde. Schließlich kann man wunderbar in Serie arbeiten, Themen und Techniken, sowie Stempeldrucke, Handschriften, Ein- und Aufdrucke experimentell und künstlerisch verpacken. Festgelegt ist dabei nur das Format und die Vorgabe, dass die Karten nicht zu verkaufen, sondern nur zu tauschen sind. Wir geben uns dem Sammelkarten-Charme hin, nutzen das Taschenformat, um uns auf kleinen Raum auszutoben.

Technik • Mixed Print (Printmaking und Mixed Media)

»Mixed Print« bedeutet: Wir erlauben viel bis fast alles! In den letzten Jahren haben wir in der Postkunst 
eine Menge Techniken ausprobiert. Welche ist deine Liebste? Welche Techniken möchtest du gern mal kombinieren? Milchtüte mit Schablone, Linoldruck mit Siebdruck, Gelliprint mit Stempel … alles ist möglich. Kleine Collage-Elemente, aufgeklebte Zeilen oder Zahlen, Zeichnungen und Handschrift sind ebenso willkommen.

Ob du hier deinen eigenen Stil entfaltest und zu vertrauten Techniken greifst oder ob du dich weit aus dem Fenster lehnst und etwas Neues ausprobierst, sei dir überlassen. Such dir etwas, was gut von der Hand geht, denn du gestaltest in einer Auflage von 24 Stück. Da es sich um Originale handelt, müssen die Karten nicht identisch sein. Aber mit ähnlichen Mitteln in Serie zu arbeiten, erleichtert dir dein Vorankommen.

Bitte verwende keine Kopien und Ausdrucke, sondern Unikate und Handgemachtes. Verzichte auf fremde Vorlagen, Stanzen, fertige Muster und Co.

Motiv • Engel

Ein gemeinsames Motiv verbindet unsere ATC´s. Unser Motiv wirkt auf den ersten Blick sehr weihnachtlich und passt gut in unsere Adventszeit. Besonders durch die große Auswahl an Techniken versprechen wir uns Vielfalt. »Mixed Print« bringt es auf den Punkt, durch die individuellen Darstellungsmöglichkeiten kann jede ihre eigene Auffassung eines Engels visualisieren. Möchtest du es aus der christlichen Tradition heraus betrachten? Dann ist der Engel ein Bote Gottes, eine geflügelte Lichtgestalt, die zwischen Himmel und Erde vermittelt.

Doch wir möchten weiter gehen. Engel als Wesen zwischen den Welten kamen und kommen in vielen Kulturen vor. Möchtest du die Geschichte der Engel studieren? Du wirst staunen wie unterschiedlich die Engels-Figuren beschaffen sind. Mit und ohne Flügel, in menschlicher oder in Tiergestalt, Wesen aus dem Himmel, der Unterwelt, aus Traumwelten, der Natur und anderen Daseinsebenen. Oft leuchten sie, sind von einer Aura umgeben oder wirken durchsichtig. Engel erscheinen, werden geschickt, um zu vermitteln, zu beschützen, zu lehren. Sie sind ein Zeichen für Wärme, Geborgenheit, Licht und Rettung.
Wenn du das zu abgehoben oder esoterisch findest, kannst du vielleicht eine ironische oder grafische Herangehensweise zu dem Thema finden, alles ist möglich.

In diesem Winter begleiten uns Engel – lass dich beschenken durch die vielen Sichtweisen unserer Postkünstlerinnen.

Farbe • Abstimmung im Zoom-Meeting

Viel Freiheit in der Technik und ein kleines Format – brauchen etwas Rahmung! Dafür suchen wir uns eine Akzentfarbe aus. Diese Farbe sollte auf dem Werk untergebracht werden, die Menge und Größe ist dir überlassen. Unsere Serie bekommt durch die wiederkehrende Farbe einen guten Zusammenhalt. Kombiniere die Farbe mit anderen Farbtönen, Gold, Silber oder Glitzer ist bei diesem Thema natürlich erlaubt!

Im Zoom Meeting wählen wir aus drei Farben eine aus. Dafür verwenden wir ein Abstimmungstool während des Meetings. Wird es Nachtblau, Rubinrot oder Smaragdgrün?

Format, Auflage und Signatur

Traditionell werden ATC´s im Hochformat 64 x 89 mm (2 ½ × 3 ½ inches) angelegt. Dies soll auch unser Format sein. Ob deine Karten runde oder kantige Ecken haben, entscheide selbst. Verwende für deine Karten bitte ein hochwertiges und stabiles Papier. Denk an die Stabilität eines Kartenspiels. Kopierpapier und zu leichte Papiere eignen sich nicht.

Auf der Vorderseite platziere deinen Engel und arbeite unsere gemeinsame Farbe ein. Auf der Rückseite bringe Infos über dich unter: Vor- und Nachname, Datum, Titel, Kontakt, Seriennummer. Wir haben für dich eine Vorlage gestaltet, die du gerne nutzen kannst. Oder du machst dir deine eigene Vorlage mit deinen Worten und Einteilungen. Für die Rückseite ist es okay, wenn du dir die Vorlage ausdruckst. Fülle die Zeilen jedoch bitte mit deiner Handschrift selbst aus. Du kannst dir auch gern einen Stempel gestalten oder andere Techniken entwickeln.

Das Prinzip

Für die Adventspost 2024 gestalten wir ATC-Karten in einer Auflage von 24 Stück. 23 davon schicken wir in Briefumschlägen an die Teilnehmerinnen der Gruppe. Am Ende hat jede Teilnehmerin eine große thematische Sammlung, aus vielen kreativen und unikaten ATC´s. Gestalte dir ein Lichtwesen-Poster, kreiere dir kleine Bücher und Leporellos oder binde dir ein Sammelkarten Album.

Projektdaten

Technik: Mixed-Print
Auflage: 24 Stück
Format: 64 x 89 mm im Hochformat, im Briefumschlag verschicken
Papier: Griffig, hochwertig, stabil
Motiv: Engel
Farbe: Abstimmung im Zoom-Meeting
Umfang: Porto 23 x 0,95 Euro (kann sich durch Auslandspost und Gewicht erhöhen)

Zeitrahmen

Anmeldung: 13.10 bis 20.10.2025
Zoom-Meeting: Sonntag, 19.10.2025 um 19 Uhr (LINK)
Listen verschicken bis: 26.10.2025
Start: 1.12. Ende: 24.12.2025

Inspirationen

Unser Pinterest-Board

Artist Trading Cards: Wikipedia

Papiergemetzel Blogbeitrag Fast alles über ATCs

Kristina Schaper • Blogbeitrag • Kunst tauschen im XXS Format

Mittwochs-Interview mit Anna Kieburg zum Thema ATC

Roswitha Böhm • Blogbeitrag • Was sind ATCs (Artist Trading Cards)?

Kreatives Leben • Youtube • Warum ATCs toll sind

Alison Hazel Art • Youtube • How To Make 12 ARTIST TRADING CARDS

Susanne Rose Art • Youtube • Mixed Media ATCs from Recycled Packaging

Bethany Thiele • Youtube • Mixed Media Nature Prints Art Lesson

Adventspost 2023 Finissage

Adventspost 2023 Finissage

Willkommen im Mixed-Media-Wald! Nun ist er vollkommen fertig und gut gewachsen und hängt hier und da auf Leinen oder wurde schon zu kleinen Waldwälzern gebunden. Heute möchten wir unser Projekt feierlich mit einer »Adventspost 2023 Finissage« abrunden und gönnen uns einen Plausch zwischen Bergisch Gladbach und Rochlitz.

Tabea: Dank meiner Position – als Schlusslicht am 24. Dezember – konnte ich mich lange zurücklehnen und die Waldgrüße in meinem Briefkasten bewundern. Gefreut habe ich mich über die meist sehr gut gewählten Grüntöne. Sanft, rauchig, winterlich, still und lebendig hält das Grün unsere Sammlung zusammen. Kurze Zeit sammelte ich die Karten auf meinem kreativen Holzschränkchen und dann wanderten sie spontan an unsere neue Magnetwand im Flur. Tatsächlich haben alle Postkarten Platz gefunden und ich fand das Board sehr praktisch. Erinnerte mich an deine großzügige Kühlschrankfront, Michaela. Ich überlege, mir diese Magnetwand auch in meinem Atelier zu installieren. Das wäre wirklich traumhaft praktisch! Saisonal könnte ich sie umgestalten.

Adventspost Finissage: Michaelas Kphlschrankfront voller Bäume. Dank Sonderpost ein schöner Winterwald

Michaela: Oh ja, meine Küchenadventswand ja schon lange Tradition in der Adventszeit. Es gehört für mich zur Weihnachtsdeko dazu, die Küchenwand im Advent immer weiter mit Postkarten zu schmücken. Dieses Jahr passten fast alle Karten, die ich bekam, genau auf die Wand. Das schmale Format war sehr passend gewählt.
Wie schön, dass du jetzt auch so eine Wand hast. Die musst du bei Gelegenheit mal zeigen, wenn sie wieder gefüllt ist. Ich habe es sehr genossen, den Wald wachsen zu sehen und mag es sehr, wie die einzelnen Karten sich verbinden, Beziehungen zueinander aufnehmen und die Äste zusammenwachsen. Farblich ist es wirklich wunderbar harmonisch winterlich und darf gerne so noch ein wenig hängen bleiben, während der Tannenbaum am Wochenende schon gehen durfte, nachdem er schon fast alle Nadeln verloren hatte.

Adventspost Finissage: Michaelas Kphlschrankfront voller Bäume. Dank Sonderpost ein schöner Winterwald

Tabea: Wie immer freue ich mich besonders, wenn die persönlichen Handschriften in die Arbeiten einfließen. Handschrift bringt gleich eine sehr persönliche und charakterliche Seite mit sich. Hier eine Auswahl einiger wunderschönen Karten:

Michaela: Die Schriftkünstlerinnen waren wohl alle schon in deinem Workshop!

Tabea: Oben noch ein paar meiner Lieblingskarten. Grafisch und mit Baumfragmenten. Tatsächlich freue ich mich über Karten, die nicht den ganzen Baum als Motiv haben besonders. Sie ergänzen die Serie sehr schön. Klar ging es um den Baum, aber auch Rinde, Wurzeln, Flechten und was man sonst noch so alles an Details am Baum findet, waren erwünscht.

Michaela: Ich habe mich über die unterschiedlichen Herangehensweisen gefreut und besonders über die feinen Verästelungen auf den Fotovorlagen, die dieses Mal ja ausdrücklich erlaubt waren und sehr schön weiter bearbeitet wurden. Ich mag so gerne vor meiner Wand stehen und mich in die Details verlieren, die so unterschiedlich sind. Es gibt feinste Strukturen, textile Elemente, wie feine Stiche, Goldflitter und andere glänzende Highlights, die sehr schön zu dem strengen Schwarz-Weiß der Winterbäume passen.

Tabea: Wie so oft bei der Postkunst, hat mich am meisten beglückt, dass ich die Idee mit auf meine Spaziergänge nehmen konnte. Überall Bäume, die mich an unsere Aktion erinnerten und auch an die gute Gemeinschaft. So gingen meine Gedanken spazieren zwischen den kahlen Ästen, wohl auch auf der Suche nach eigenen Ideen. Dabei hatte ich meinen Wunsch nach der Transfertechnik schon recht früh, gleich zu Beginn. Manchmal sucht man dann ja trotzdem noch entspannt weiter. Im Detail beschreibe ich meinen Prozess in meinem Blog Beitrag, der am Mittwoch erscheint. Doch hier schon mal ein bisschen vorab:

Tabea: Die Transfertechnik habe ich zum ersten Mal ausprobiert. Das war spannend und hat Spaß gemacht. Auf Papier ist das eine Herausforderung, darüber berichte ich dann noch genauer. Mein Weiden Motiv, das mir auch sehr gut gefallen hat, habe ich zugunsten der Rinde verworfen. Auch, weil ich schon so viele Bäume als Ganzes an der Magnetwand hängen hatte. So kam die Idee, einen Stern zu gestalten, der über all unseren Wipfeln leuchtet.

Michaela: Ich hatte meine Inspiration ja schon ganz am Anfang im November in London. In meinem Blog hatte ich vor Weihnachten darüber berichtet und war in der trubeligen Adventszeit sehr froh, nicht noch auf Motivsuche gehen zu müssen. Aber mir geht es jetzt an diesen klaren Wintertagen auch so, dass ich ständig Bäume, Äste und Strukuren sehe, die für die Adventspost wunderbare Motive wären. Aber diese Aktion ist ja nun vorbei. Jetzt können wir überlegen, was wir daraus machen. Du hast schon losgelegt, zeig mal!

Tabea: Die Hälfte der Postkarten habe ich zu einem Waldwälzer gebunden und die anderen Karten habe ich zu Stapelholz in einer Banderole gebündelt. Der Verschluss gefällt mir besonders, denn er passt sehr gut zu meiner eigenen Postkunst.

Michaela: Oh ja, ein Waldwälzer. Du bist ja flott, soweit bin ich noch lange nicht. Wenn ich es wieder nicht schaffe, ein Buch zu binden, wird es einfach eine Waldkiste. Die stelle ich dann zu der Sternenkiste und Fischkiste und vielen anderen aus den letzten Jahren in meinem Studio, wo sie immer wieder gerne angesehen werden.

Tabea: Ja, wunderschöne Themen-Kisten entstehen im Laufe der Zeit! Über eine Waldkiste habe ich auch nachgedacht. Ich habe mich dann für eine Wald-Banderole mit Ast (inklusive Astschrift von einem außerirdischen Wesen) entschieden. Nach einem grünen Faden musste ich in meinem Haushalt recht lange suchen. Schließlich fand ich einen kurzen für das Bündel, das Buch musste ich in Grau binden. Das Aquarellpapier habe ich mit meinen, für die Adventspost gemischten Grüntönen betupft, und mit ein paar unserer Konzept-Aspekte beschrieben. Ich bin sehr zufrieden mit den beiden und sie dürfen nun in meinen Postkunstschrein wandern.

Wir hoffen, unsere »Adventspost 2023 Finissage« hat euch gefallen. Noch mal ein Dankeschön an alle Kreativen, die dabei waren. Es macht immer wieder Spaß mit euch! Zeigt gern eure Ergebnisse in euren Blogs und auf Instagram. Verwendet die gewohnten #´s, dann werdet ihr gefunden.

Liebe Grüße von Michaela und Tabea

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner