Frühlingspost 2025

10. Feb.. 2025 | Frühlingspost | 26 Kommentare

Nach dem kalten dunklen Winter sehnen wir uns alle nach frischen Blumen in allen Farben. Wir lassen in diesem Frühjahr Blumen aus buntem Papier wachsen und finden die passenden Worte dazu. Am Ende haben alle ein buntes Blumenbuch.

Schnittblumen

Scherenschnitt-Collage, PaperCut, Blumenbuch

Wir lassen uns von den Frühlingsblumen inspirieren, erfinden Blumen, Blüten und Botanik. Wir gestalten mit Schere und Cutter, kleben blühende Collagen und verschicken sie mit der Frühlingspost. Du kannst einzelne Blüten, Vasen mit einem ganzen Blumenstrauß, wilde Blumenwiesen oder vollfächige Blumenmuster entwerfen und schneiden, ganz wie du magst. Phantasievoll, abstrakt, illustrativ, kleinteilig oder reduziert, finde deinen eigenen Weg. Die Schnittblumen zieren die Vorderseite deines Papiers.

Auf die Rückseite kommt Schnipsel-Poesie: Finde in Büchern, Zeitungen, Werbeflyern passende Worte und klebe Zeilen, Texte, Gedichte oder auch nur einzelne Worte dazu. Die Texte können lustig, seltsam, sinnvoll oder sinnfrei, poetisch oder aleatorischer Natur sein. Recherchiere gern unter dem Begriff Cut-up, wir haben unten tolle Inspirationen zusammengestellt.

Jedes Blatt deiner Serie kann ähnlich oder auch anders sein. Du kannst für jede Seite ein anderes Farbschema, andere Blumen, andere Worte finden oder du bleibst bei einem Konzept.

Das schmale Format kannst du im Quer- oder Hochformat bearbeiten, achte darauf, dass ein ca. 3 cm breiter Streifen an der schmalen Seite des Papiers frei bleibt, damit die Seiten später mit japanischer Bindung zusammen gefügt werden können.

Farbe

Finde deinen Blüten-Farbraum. Beschränke dich pro Bild auf eine Farbe: Blau, Rot, Gelb, Grün oder deine Lieblingsfarbe und gestalte deine Schnittblumen-Collage in diesem Spektrum. Alle Töne, Abstufungen deiner Farbe ob hell, dunkelt, warm, kalt sind willkommen. Dazu ist auch ein kleiner Kontrast erlaubt (der im Farbkreis gegenüber liegt), werde aber bitte nicht zu bunt. Da alle mit unterschiedlichen Farben spielen, ergeben die Arbeiten zusammen dann einen bunten Strauß.

Technik und Material

Du kannst deine Papiere selbst einfärben, bedrucken und/oder bemalen. Oder du findest in deinem Papiervorrat oder in Zeitschriften die passenden Farbschnipsel. Auch gekaufte farbige Papiere kannst du benutzen, gerne auch Transparent- oder Blumenseiden-Papiere. Daraus schneidest du Blumen und Blüten und klebst sie auf ein farbiges Papier. Dafür kannst du Falt-Techniken benutzen oder jedes Blütenblatt einzeln schneiden, finde deine Schnitt-Technik.

Die Blumen und Blüten müssen nicht vollflächig angeklebt werden. Finde auch hier deine Technik. Übereinander, überlappend, nebeneinander, versetzt, flatternd, transparent, raschelnd … beschäftige dich mit den Möglichkeiten, Eigenschaften und Wirkungen der unterschiedlichen Papiere. Sie können hauchdünn sein oder griffig fest. Beachte bitte, dass dein Blumenblatt nicht zu steif oder zu dick wird, bitte keine 3-D Blumen oder Pop-Ups.

Wir schneiden mit der Hand, ein Plotter ist diesmal nicht erlaubt.

Format, Auflage und Signatur

Wir nutzen ein schmales Format 15 x 29,7 cm. Achte bitte darauf, dass keine wichtigen Infos in den 3 cm Rand gelangen. Den Rand kalkuliere bitte an der Seite, die 15 cm breit ist. Damit es Überraschungen beim Blättern gibt, gestalten wir das Blatt beidseitig. Auf die Rückseite kommt der Klebetext. Wir gestalten Blumenblätter in einer Auflage von 8 Stück. Signiere dein Werk gern mit Bleistift auf der Rückseite. Infos über deine Gruppe und das Datum sind auch okay.

Organisiere dir gern Sonderpost, dann hast du mehr zum Blättern.

Das Prinzip

Wir gestalten Kunstwerke in einer Auflage von 8 Stück. Jede Teilnehmerin deiner Gruppe erhält 1 Exemplar und ein Schnittblumen-Blatt behältst du für dich. Am Ende hat jede Teilnehmerin einen kleinen Blumenstrauß. Das Format eignet sich prima zum Binden eines Blumenbuches in japanischer Bindung. Und wer weiß, vielleicht fällt euch noch etwas anderes ein. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen!

Projektdaten

Technik: Schnittblumen und Schnipselpoesie
Motiv: Blumen, Blüten
Format: 15 x 29,7 cm quer oder hoch
Auflage: 8 Blätter
Rand: Beachte einen 3 cm Rand an der schmalen Seite des Blattes
Farbkonzept: Such dir einen Farbraum: Blau, Rot, Gelb, Grün oder …
Papier: Gekauft oder selbstgemustert, unterschiedliche Grammaturen, nicht zu dick

Zeitrahmen

Anmeldung: 10.2.2025 bis 17.2.2025 
Zoom-Meeting: 16.2.2025 um 19.00 Uhr
Listen verschicken bis: 23.2.2025 
Start: 17.3.2025
Ende: 11.5.2025

Inspirationen

Unser Pinterestboard
Was ist Cut-up? • Susanne Heinen • Blogbeitrag
Schnipselpoesie • Ramona Weyde • Youtube
Poesie aus Zeitunsworten • tut und gut • Youtube
Schnipseln: Die Kraft des geborgten Wortes • Melanie Mezera • Buchtipp
Poetry Reduced · Susanne Heiß · Blogbeitrag
Collagen · Hertha Müller
Jennifer Wilkin Penick • Instagram
Inga Knopp-Kilpert· Frau Knopp Illustration · Papercuts

Anmeldung

Die Anmeldung ist abgeschlossen.

Marke

Grüner Schnittblumen Button für die Frühlingspost 2025. Zum Mitnehmen und Verteilen und Zeigen.
Briefmarke, als Logo für die Frühlingspost 2025

26 Kommentare

  1. Liebe Tabea, liebe Michaela,

    verstehe ich das richtig: 8 Teilnehmerinnen pro Gruppe, und jede bekommt EIN Blatt von mir?

    Liebe Grüße
    Gudrun

    Antworten
    • genau daran rätsel ich gerade auch… für jeden Teilnehmer gestalte ich ein Blumenblatt?

      Antworten
      • Ja, genau, ihr gestaltet 8 Blätter und verschickt 7 davon an die anderen Teilnehmerinnen der Gruppe. Eins behaltet ihr für euch.

    • Danke für den Hinweis, im Text war es tatsächlich nicht korrekt beschrieben. Wir arbeiten in einer Auflage von 8 Exemplaren 🙂
      Liebe Grüße von Tabea

      Antworten
  2. Wunderbares Thema habt Ihr da ausgesucht, ich freu mich riesig!!
    Liebe Grüße
    Anja

    Antworten
  3. Hallo liebe Michaela, hallo liebe Tabea,
    Danke für die vielen Anregungen für die Rückseite. Doch könnt ihr bitte vielleicht noch mehr Anregungen für die Vorderseite mit Schnittblumen geben?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Liebe Christiane

      Schau dir gern unser Pinterst Board an, da sind viele schöne Anregungen zum Thema Schnittblume 🙂

      Liebe Grüße von Tabea

      Antworten
  4. Das ist mal wieder ein tolles Thema, danke!
    Meine Frage ist zum Format, wenn ich richtig verstehe, dann sind 15×26,7 der Bereich, der gestaltet werden kann. Hoch- oder Querformat kann ich entscheiden. Das heisst, dass das fertige Buch zur Betrachtung gedreht werden muss, ja?
    Liebe Grüße, Gisela
    PS.: Ich hoffe, dass meine Gesundheit es erlaubt, mitzumachen. Muss mit der Anmeldung leider noch etwas warten

    Antworten
    • Liebe Gisela

      Das freut uns!

      Ja … wir dachten Blumen kann man hoch oder quer betrachten 🙂 Du hast recht, wenn man die Rückseite unterschiedliche gestaltet, heißt das, das wir drehen müssen beim Blättern. Solche Themen können wir gern im Zoom Meeting besprechen. Und eventuell anpassen.

      Alles Gute für deine Gesundheit!

      Liebe Grüße von Tabea

      Antworten
  5. Tolles Thema! Freue mich schon aufs Experimentieren.

    Antworten
  6. Liebe Michaela, liebe Tabea,

    wieder ein tolles Thema – die Ideen sprießen schon …
    Ihr lasst ja auch die Option mit einer Vase zu, muss dann die Vase auch in dem gewählten Farbschema der Blüten sein oder bezieht sich der gewählte monochrome Farbraum ausschließlich auf die Blütenfarbe?

    LG Petra

    Antworten
    • Liebe Petra, ja das Farbschema gilt für die ganze Seite, inklusive Blume und co. Liebgruß von Tabea

      Antworten
      • Ich würde sehr gern mitmachen. Aber durch das lange Format müsste ich die Karte als Grossbrief International aufgeben und das kostet pro Karte 4.30 CHF (ca. 4.30 EURO).
        So gern ich Post bekomme und auch verschicke, ist mir das einfach zu teuer. Oder könnte man eine reine Schweizer Gruppe machen? Dann würde ich gern mitmachen.
        Liebe Grüsse
        Milena.schlegel

      • Hallo Milena

        Das kann ich verstehen. Danke für deinen Hinweis, wir werden am Sonntag im Zoom-Meeting darüber sprechen. Vielleicht bist du ja auch dabei?

        Liebe Grüße . Tabea

  7. Liebe Michaela, liebe Tabea,
    ich habe mich soeben angemeldet und freue mich. Da habt ihr ja wieder ein wunderbares und spannendes Thema gewählt. Habe ich das richtig verstanden, dass man sich für eine Farbe z.B. blau entscheidet und diese in den verschiedensten Farbnuancen nutzen darf. Plus eventuell eine Komplementärfarbe?

    Antworten
  8. Hallo liebe Katharina, Ja! Wir besprechen das auch noch mal genauer im Zoom Meeting.
    Liebe Grüße von Tabea

    Antworten
  9. Liebes Postkunst-Duo,

    ich finde die Idee klasse und bin ganz begeistert, dass ich die Farben frei wählen kann. Aber der erste Gedanke, der mir durch den Kopf schoss war der, dass es noch genialer wäre, wenn die einzelnen Blumen nicht aufgeklebt wären sondern nur in das Blatt eingeschoben werden durch einen Schlitz im Papier. Auf diese Weise wäre man total frei, eine tolle Blume für ein anderes kreatives Projekt zu verwenden, z.B. auf einem Buchdeckel oder im Bilderrahmen etc. Wenn man trotzdem gern ein Buch hätte, könnte man sie dann ja selber noch aufkleben. Vielleicht könnte man diese Möglichkeit beim Zoom ansprechen.

    Falls man sich jetzt darunter nichts vorstellen kann, hier in dem Link wird sofort klar, wie das mit dem Schlitz gemeint ist:

    https://www.instagram.com/reel/DE7dkIUOTul/?epik=dj0yJnU9dTlJdTZFN1JpQ0RZT25MVjNLVWVfQWNrR1ZkMUlzaEgmcD0wJm49Q3VqQUU3d29mOGpicW9MYW1KSmozZyZ0PUFBQUFBR2VwOER3

    LG Ann

    Antworten
    • Liebe Ann, es besteht immer die Möglichkeit, dass du deine Ideen für dich so umsetzt, wie du es im Rahmen unserer Vorgaben für okay empfindest. Kreativität und Erfinderinnengeist zu wecken, ist unser Anliegen 🙂 Im Großen und Ganzen wünschen wir uns nicht zu 100% gesteckte Beiträge. Wir haben ja erwähnt, dass nicht vollflächig geklebt werden muss. Auch setzen wir in erster Linie auf die Blumen, die Vase kann gern hin und wieder auftauchen, man sollte sich aber nicht auf sie versteifen. Liebgruß von Tabea

      Antworten
  10. Liebe Tabea, liebe Michaela,

    zwei Fragen zum Farbraum:
    1. Wenn ich eine Blütenfarbe gewählt habe, soll der Hintergrund auch in dieser Farbe sein, oder darf es die Komplementärfarbe sein (wobei der Kontrast dann nicht mehr KLEIN wäre)?
    2. Was ist mit den Blumenstielen? Sind die ebenfalls in der Blütenfarbe zu halten?

    Antworten
    • Liebe Gudrun, ja, das stimmt. Die Komplementärfarbe nur dezent einsetzen und sie ist kein Muss. Das kann schön sein, für Personen, die Lust haben, sich künstlerisch mit dem Farbkreis auseinanderzusetzen. Es darf aber gern auch minimalistisch sein in der Farbe. Es geht bei diesem Projekt nicht um die korrekte anatomische und farbliche Wiedergabe einer Blüte. Liebe Grüße von Tabea

      Antworten
  11. Ich freue mich sehr auf diese schöne Blumenkunstaktion! Genau mein Thema. Bunte Grüße sendet euch Inga

    Antworten
  12. Der 3 cm breite Streifen für die Japanische Bindung sollte immer auf der linken, 15 cm langen Seite des querliegenden Blattes sein. Blättert man dann durch das gebundene Buch, sieht man immer auf der rechten Seite die Blüten und auf der linken Seite die Worte.
    Das fände ich schöner als eine Mischung von Blumen und Texten beim Blättern.
    Wie seht Ihr das?

    Antworten
    • Liebe Bärbel

      Ja, so soll es sein! Das meinen wir mit Vorderseite und Rückseite.

      Liebe Grüße von Tabea

      Antworten
  13. Ich freue mich das erste Mal bei der post kunst mitzumachen.
    Kann mir jemand erklären, was Sonderpost ist? Ich konnte nirgens eine Erklärung dazu finden. Herzlichen Dank
    Heidi

    Antworten
    • Ein Auszug aus unseren FAQ:

      Was ist Sonderpost?

      Michaela und Tabea erhalten seit vielen Jahren Sonderpost, das heißt, Teilnehmerinnen schicken uns Postkunst, obwohl wir nicht in ihrer Gruppe sind. So hat sich der Begriff »Sonderpost« etabliert. Wir möchten zum Austauschen, Kommunizieren und Kennenlernen anregen, wer Lust hat, kann gern Sonderpost verschicken. Vielleicht machst du ein paar Exemplare mehr von deiner Postkunst, suchst dir über Instagram in unserer Community eine Teilnehmerin zum Tauschen oder du überraschst einfach jemanden.

      Auch wenn du die Anmeldung für ein Projekt verpasst hast oder aus zeitlichen Gründen kein »großes« Projekt mitmachen möchtest, eignet sich die Sonderpost vielleicht für dich. Du kannst im kleinen Rahmen ohne Druck mitmachen und deine Freunde mit schöner Post überraschen.

      Antworten
      • Vielen Dank für die Info🤗
        Lg Heidi

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner