Ein Dankeschön an alle, die am Zoom-Meeting teilgenommen haben. Nur so konnten viele Fragen und Antworten gesammelt werden. Wir wünschen euch, dass euch unser Schwarmwissen für die Adventspost 2025 Klarheit einräumt. Viel Spaß beim Drucken und Gestalten!
Technik
Wie ist der »Druck-Mix« gedacht?
Fühl dich frei, deine Wunschtechnik zu verwenden. Kombiniere gern unterschiedliche Herangehensweisen. Du kannst zum Beispiel den Hintergrund in Technik x gestalten und in Technik y das Motiv. Um in Serie zu gehen, ist eine Drucktechnik sehr hilfreich. Schließlich möchten wir 24 Karten gestalten.
Lass dich ein auf die vielen Möglichkeiten. Neben den aufwändigeren Techniken wie Tiefdruck (Milchtüte), Hochdruck (Linol, Holz, Stempel) und Siebdruck gibt es einfache Techniken. Kartoffeldruck (oder anderes Gemüse), Pflanzendruck (Blätter, Blüten, Rinde, Holz), Frottage (Abriebe), simple Tupftechniken (Schwämme, Tücher, Pinsel), Fingerdruck, Stempel (Korken, Moosgummi, Radiergummi), Fadendruck (Auch Stoffe, Strukturen, Gewebtes, Pappen), Murmeldruck, Glasscheibendruck, Blasenmalerei, Schablonieren, Abklatsch, Walzendruck, Wachsdruck, Sprühtechniken, Collagrafie, Scrape Art, … und was auch immer dir noch einfällt.
Muss alles gedruckt sein?
Nein. Du kannst Akzente gern zeichnen, klecksen, schreiben, kleben und was auch immer dir noch an kreativen Möglichkeiten einfällt. Druck-Mix ist unsere Haupttechnik und sie steht im Vordergrund. Jedoch Mixed Media (also das Kombinieren vieler möglichen Medien, Materialien und Techniken auf deinen Kärtchen) ist ebenso willkommen.
Bedeutet das »Mixed«, das verschiedene Drucktechniken gemixt werden müssen, also mindestens zwei Techniken verwendet?
Nein, du musst nicht zwingend zwei Drucktechniken verwenden. Beachte, dass es sehr einfache Techniken gibt, um in Serie zu gestalten. Lass dich ein auf die vielen Möglichkeiten, die es gibt. Es geht hier um das experimentelle Kombinieren von Techniken, die dir helfen, eine schöne Serie zu gestalten.
Wie ähnlich müssen die Drucke sein? Ich habe so eine experimentelle Idee, bei der aber jeder Druck etwas unterschiedlich sein wird.
Die Drucke müssen nicht gleich aussehen. Du kannst in Serie gestalten mit leichten Unterschieden, wie es bei Monotypien üblich sind. Du kannst aber auch viele Techniken und Farbkombinationen testen und eine Serie gestalten, bei der keiner Karte der anderen gleicht.
Unikat
Dürfen auch gekaufte Stempel verwendet werden?
Nein. Wir möchten mit der Postkunst herausfordern eure eigenen Motive zu entwickeln. Alles, was du mit deinen Händen gestaltest und selbst entwirfst, ist okay.
Sind Kopien von Fotos erlaubt?
Diesmal nicht.
Was versteht ihr unter Unikat?
Ein Unikat gibt es nur einmal. Selbst wenn du mit einer Drucktechnik in Serie gehst und sich die Drucke ähneln, sind sie doch nicht identisch. Es gibt Spuren, Kleckse, Verwischungen, Überlagerungen, die beim Drucken entstehen und einmalig sind.
Unikate entstehen, wenn die Motive selbst entworfen und nicht kopiert wurden. Du kombinierst individuell Farbe, Material und Drucktechnik. Außerdem kannst du deinem Werk deine persönlichen Inhalte mitgeben. Eine Auseinandersetzung mit einem Motiv darstellen, interpretieren, visualisieren. Das Unikat ist von dir!
Es gibt für die ATC Karten fertige Stanzen z.B. mit krausem Rand oder muss er gerade/glatt sein?
Der Rand muss nicht glatt sein. Ihr könnt eure Karten gern an den Ecken abrunden und auch die Seiten mit einer Stanze gestalten. Bitte keine fertigen Motive wie Engel als Stanze verwenden.
Farbe
In welchem Umfang soll die Farbe »Nachtblau« eingesetzt werden?
Unsere gemeinsame Farbe ist Nachtblau. An welcher Stelle die Farbe sitzt und wie viel davon, das ist dir überlassen. Du kannst das Motiv damit komplett gestalten oder nur im Hintergrund und es ist auch okay, nur einen Klecks in Nachtblau beizusteuern.
Ist Nachtblau eine bestimmte Farbe? Indigo? Preußischblau? Anderes?
Nachtblau darfst du frei interpretieren. Es gibt keine Festlegung und Vorlage für diesen Farbton. Verwende deine Auffassung von Nachtblau. Ein Blick in den Browser verrät dir, in welche Richtung es geht.
Darf Embossing-Pulver in Gold verwendet werden? Sind Glitzer, Gold und Silber erlaubt?
Ja, alle Farben sind willkommen und keine wird ausgeschlossen. Nur ein Anteil Nachtblau ist Pflicht. Auch steht es dir frei, ob du Tiefdruckfarbe, Linoldruckfarbe, Acrylfarbe, Embossing-Pulver oder was auch immer verwendest. Alle Techniken und Farbsysteme sind okay.
Motiv
Wie erkennbar muss das Thema Engel sein? Reicht auch ein Teil, z.B. Flügel?
Das steht dir frei. Ob du ein vollständiges Wesen darstellst oder nur Teile eines Engels, kannst du dir aussuchen. Wir haben kein festes Bild von Engel und sind gespannt auf deine Sicht. Lass dich gern durch die Ideen und Darstellungen in anderen Kulturen inspirieren.
Verteilung auf Karte mit vorne und hinten?
Unser Engel-Motiv und die gemeinsame Farbe Nachtblau befinden sich auf der vorderen Seite unserer ATC. Auf der Rückseite befinden sich Angaben zu dir und deiner Arbeit (Vor- und Nachname, Datum, Auflage, eventuell Titel und was dir sonst noch wichtig ist)
Wir Nummeriere ich die Auflage?
Die Auflagenhöhe steht hinter dem /. Wenn du genau 24 Karten gemacht hast, steht dort /24. Vor dem / nummerierst du alle Karten von 1 bis 24 durch. Also 1/24, 2/24, etc. Wenn du alle deine jemals gestalteten ATC´s durchnummerierst, kannst du diese Nummer auch gern auf die Rückseite platzieren.
Kann bitte der Aufkleber auf der Rückseite als PDF zur Verfügung gestellt werden, z. B. 3 x 3 auf einer DIN A4 Seite?
Ja, das machen wir. Wir stellen dir die Rückseiten-Vorlage als PDF zur Verfügung und verschicken es zusammen mit der Liste. Du kannst es ausdrucken, nachschnitzen oder ganz anders machen. Es ist nur eine Vorlage. Wir finden es gut, wenn du eigene Gestaltungen findest.
Darf ich fertige Stempel für die Angaben auf der Rückseite kaufen?
Ja, du darfst. Es gibt im ATC-Format recht günstige und nette Stempel zu erwerben. Stempeln war schon immer ein Gestaltungstool für Mailart und ATC. Hier machen wir eine Ausnahme, wenn ihr den Stempel nicht selbst gestaltet. Wir freuen uns auf vielfältige Variationen auf der Rückseite!
Verschicken
Wie werden die Karten »verpackt«?
Deine Karte legst du in einen Briefumschlag, der in das Größenraster der Post passt. Frankiere ausreichend, damit niemand nachzahlen muss. Da unsere ATC´s deutlich kleiner sind, als der Umschlag, lege bitte eine Pappe mit rein, damit der Brief stabil durch die Maschinen der Post kommt. Wabbelige und zu dünne Umschläge bleiben gern hängen. Du kannst die kleine Karte zum Beispiel auf einen Träger kleben, mit Fotoecken. Oder du schlitzt eine Karte ein und steckst die Karte ein.
Bei meinen gekauften Karten werden Miniumschläge mitgeliefert, kann ich die verwenden?
Bitte verschicke die Karten nicht in Miniumschlägen, denn diese gehen schneller beim Verschicken verloren. Du kannst, wenn du schöne Umschläge im ATC Format hast, den kleinen Umschlag in den größeren legen.
Was kommt auf die Briefumschläge?
Sei gern kreativ beim Verpacken. Betrachte den Umschlag als »Türchen«, schreib »deine« Nummer außen auf den Umschlag und verpacke im Inneren deine ATC´s nett und sicher. Mit Nummern können die Teilnehmerinnen den Brief am besagten Tag öffnen.
Bitte schreibe deine Adresse auf den Umschlag!
Es kommt immer wieder vor, dass Postkunst ohne Absender und Name verschickt wird. Die Teilnehmerinnen wissen dann nicht, dass die Post von dir ist. Es ist praktisch und schön, wenn du deinen Namen auf den Umschlag und auf die ATC´s schreibst.
Tipps zum Thema von Zoom-Teilnehmerinnen
- Elisabeth: Buch von Eveline Hasler: Engel im ersten Lehrjahr, ein wunderbares Buch
- Ute: Es gibt ein Engelmuseum in Engelskirchen, Oberbergischer Kreis
- Tedela: Dali, Bibelillustration
- Ursula: Der goldene Kompass mit bösen Engeln
- Eva: Chagall! Auch Bibel
- Geli an alle: Ich freue mich am meisten in nächster Zeit mit offenen Augen Engel zu suchen
Es gibt wieder eine Postkunst-Playlist!
Fügt gern hier eure Lieblingslieder zum Thema Engel hinzu:
»Was kann ich noch beachten?«
Bitte keine Klar-Adressen im Netz veröffentlichen oder vorab fertige Arbeiten zeigen.
Zeige sehr gern Teaser, Experimente und deine Freude am Gestalten auf Instagram und Co. Verlinke dich mit dem Post-Kunst-Werk.
Das Bedanken und die Rückmeldung, dass ein Brief angekommen ist, ist eine feine Geste, worüber sich viele sehr freuen. Beachte bitte, dass dies kein Zwang sein sollte. Wenn du unbedingt wissen möchtest, ob deine Post angekommen ist, dann frag ohne Vorwürfe nach.
Sollte dir etwas dazwischen kommen, besprechen dies bitte freundlich mit deiner Gruppe. Sie wird Verständnis für dich haben und ihr findet gemeinsam eine Lösung.
Deine Anmeldung ist bindend! Nimm dies bitte ernst, denn viele Kreative verlassen sich auf dich und möchten Freude an der Aktion haben. Bitte ghoste niemanden! Melde dich bei deiner Gruppe, wenn du deinen Termin verschieben musst. Reagiere auf persönliche Anfragen. Auch wenn es dir unangenehm sein sollte, wenn du dich verspätest oder aufgeben musst. Du hast das Verständnis deiner Gruppe, wenn du sie freundlich informierst und emotional abholst.
In Notfällen, melde dich bei uns ab. Wir kümmern uns dann um den Rest.
Habt viel Spaß mit der Adventspost 2025!
Michaela und Tabea
0 Kommentare