Leporellobuch

Leporellobuch

Schwarmwissen Frühlingspost 2022

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen, die mit uns gemeinsam die Frühlingspost besprochen haben. Hier nun die wichtigsten Dinge für unsere Gedankengärten, über die wir im Zoom-Meeting gesprochen haben:

Papier

  •  Gut geeignet sind Grammaturen zwischen 120 und 200 g/qm
  •  Dummy bauen hilft zu verstehen, was gut funktioniert und was nicht.
  •  Meine Dummys habe ich nicht gebügelt. Wenn sich das Papier rollt, kann es helfen, die Rückseite auch zu grundieren. (Tabea)
  •  Universal Papier, Mixed Media Papier, Aquarellpapier, Tonpapier, u. v. m.

Kleben

Alles was gut klebt: Buchbinderleim, Kleister, Acrylmedium, Klebestift

Farbe

  •  Für die Grundierung könnt ihr alles nehmen, was ihr gern verwenden möchtet: Acryl, Aquarell, Tusche, etc.
  •  Tipp: Aero Color professional von Schmincke
  •  Auch sehr gut zum Schreiben mit dem Pinsel oder der Feder: Rohrer und Klinger

Leporellobuch

  •  Wir haben uns auf das offene Format von DIN A3 (geschlossen DIN A7) geeinigt.
  •  Wir arbeiten im Hochformat
  •  Das Büchlein hat 16 Seiten + Umschlag
  •  Es muss nicht jede Seite filigran ausgearbeitet werden. Ihr dürft den Hintergrund wirken lassen und auch mal eine Seite frei lassen oder mit Stempeln bedrucken, mit Tusche beklecksen oder Text/Bild über mehrere Seiten laufen lassen.
  •  Die Rückseite des Leporellos muss nicht ausgestaltet werden, darf aber gern farbig grundiert werden.
  •  Die Ecken, die sich beim Zusammenfalten ergeben, dürfen zusammengeklebt werden. Wer mag, kann sie auch offen lassen, damit das ursprüngliche ganze Blatt auffaltbar bleibt.
  •  Titel und Rückseite dürfen gern mit Deckeln stabilisiert werden. Die Umschlaggestaltung (mit Buchdeckel, Bändchen, Banderole, Schuber, Klappumschlag, etc.) darf jeder für sich herausfinden. Jedoch: der Rücken muss frei bleiben, sodass der Leporello noch auffaltbar ist.
  •  Es sollen 7 Unikate entstehen, die sich unterscheiden dürfen.
  •  7 Leporellos mit je 16 Seiten sind machbar. Kalkuliert eure Idee, Technik, Vorstellungen so, dass ihr euch zeitlich nicht verzettelt. Es geht hier nicht um Perfektion, sondern um ein Mixed Media Projekt. Mark Making, Handschrift, Verspieltheit sind willkommen.

Bildfindung

  •  Einzelne Bilder/Zeitungsausschnitte und Schnipsel dürfen kopiert werden.
  •  Fotomaterial ist willkommen.
  •  Textschnipsel lassen sich manchmal nur einmal finden. Das ist ok. Der Text muss nicht auf allen Leporellos identisch sein. Es können heitere Unikate entstehen.
  •  Ihr könnt auch hier Mixed Media einsetzen: Stempeln, Schablonieren, Zeichnen, Collagieren
  •  Das Thema »Garten« muss nicht zwingend mit Blumen illustriert werden. Es kann sich auch um einen Fantasiegarten, Buchstaben/Wörter-Garten handelt. Garten als Metapher oder Wortspiel. Ein kleines Biotop, wo eure Gedanken gedeihen oder etwas gedeihen lassen. Was auch immer ihr im Kopf habt. Etwas was wächst und sprießt, etwas Lebendiges, üppig, etwas zum drin wandeln. Es kann fantasievoll, unlogisch, humorvoll sein. Und Gedanken dürfen auch mal auf dem Kopf stehen.

Handschrift

  •  Der wohlwollende Blick auf die eigene Handschrift
  •  Schreibt achtsam und bewusst
  •  Kein Handlettering/Kalligrafie nötig
  •  Wertiges Werkzeug verwenden, z. B. Feder und Tusche oder Pinsel
  •  Werkzeugtipps: Citofeder oder Stenofeder, Glasfeder, Brause Cito, G-Pen Feder
  •  Shop zum Feder kaufen mit guter Beratung: Kallipos.de
  •  Bei Boesner an der Kasse gibt es einzelne Federn zu kaufen.

Porto

  •  Damit der Brief nicht zu dick wird, kann das Heft aufgeklappt verschickt werden.
  •  Papier so wählen, dass es mit Farbe und Collage und Umschlag noch gut verschickbar (Gewicht und Dicke beachten) ist.
  •  Für dieses Projekt braucht ihr euch keine neuen Geräte oder Materialien kaufen, somit wäre ein Porto von bis zu 1,65 EUR vertretbar.
  •  Post aus oder in die Schweiz im Auge behalten, eventuell am Post-Schalter nachfragen, wenn Unsicherheiten bestehen.
Frühlingspost 2022

Frühlingspost 2022

Herzlich willkommen zur Frühlingspost 2022! Die Luft erwärmt sich bald, die Geäste der Bäume werden sich füllen und aus dem Erdboden sprießen schon die ersten Knospen. Wir können aufatmen, unsere dicken Klamotten ablegen und durch die immer bunter werdenden Gärten ziehen. Wir tanken auf und freuen uns auf das Konzept unserer Frühlingspost: Zeigt her eure Gedankengärten!

Gedankengarten – Einblatt Faltbuch

Gedankengarten
Wandel durch deinen persönlichen Garten, sprich mit uns durch Blumen und Augenweiden, bearbeite dein kreatives Erdreich. Entfalte deine Gedanken: vage, zart oder konrekt, laut oder leise, wort- und erlebnisreich, verdichtet, langsam buchstabiert. Bewährte Mittel, um unsere Gedanken zu visualisieren sind Buchstaben, Formen, Farben, Zeichnungen, Striche, Eindrücke. Das darf poetisch, humorvoll oder unscharf sein. Fühl dich frei, unzensiert und unkritisch. Worte sprießen, Buchstaben erblühen, Striche ranken, Punkte reifen. Lasst uns an diesem Projekt gemeinsam wachsen.

Ein Blatt in Mixed Media
Wir bearbeiten große Papierbögen und lassen Farbflächen und Strukturen wachsen. Alles ist erlaubt: Pinseln, Spachteln, Wischen, Tupfen, Mustern, Schicht für Schicht mit deinen Lieblingsfarben. Wir mixen die Medien und können Papiere collagieren (Text und Bild), Handschrift spielen lassen (wähle schöne Schreibgeräte), Schichten aufbringen und eine schöne Hintergrund-Krume vorbereiten. Bearbeite deinen Acker mit den Händen, walke, fühle, sprenkle, nehme ihn ein und entfalte deine Sinne. Betrachte den Papierbogen wie ein großes Feld auf das später etwas gepflanzt wird.

Faltbuch
Ein Blatt wird ein Buch. Die fertig grundierten und gestalteten großen Papierbogen falten und schneiden wir so, dass aus jedem Bogen ein Lepporello-Buch entsteht. Ganz ohne Binden, optional mit Buchdeckel-Konstruktion. Der Bogen wird nach dem Schema oben vorgefaltet, eingeschnitten und im Zick-Zack gefaltet. Die Eck-Seiten (in der Illu unten Dunkelgrün) dürfen zusammengeklebt werden. So entsteht ein Büchlein im Hochformat mit 16 Seiten.

Nach dem Falten machen wir uns an die Details unserer Gedankengärten. Die gefalteten Seiten zeigen Ausschnitte des Hintergrundes. Spiele mit dem Zufall und gehe auf die Strukturen, Farben, und Bilder deiner kleinen Seiten ein. Es ist schon etwas da, ergänze es mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen und lass deine Gedanken lesbar werden. Ob gefunden oder selbst gedichtet, Schnipsel oder Handschrift, einzelne Worte oder ganze Sätze: fülle die Seiten mit deinem freien Feinsinn. Du kannst dazu gern illustrativ arbeiten und deine Gefühle, Eingebungen, Ideen und Geistesblitze mit Zeichnung, Collage, Stempel und eigenen Schablonenmotiven ergänzen. Am Ende kannst du durch deine Gedankengärten blättern. 7 Büchlein entstehen in Serie, jedes wird einzigartig sein.

Im Zoom-Meeting haben wir angeregt diskutiert und einige Eckpunkt der Frühlingspost gemeinsam beschlossen:

Format
Aus einem A3 Blatt wird ein Büchlein in A7

Zusätzliche Buchdeckel
Das Leporello-Buch darf zusätzlich gestärkt werden. Entweder durch Buchdeckel, die an die erste und letzte Seite geklebt werden, durch einen Faltumschlag oder durch Bändchen. (Oder was dir sonst noch einfällt)

Buchrücken bleibt frei!
Das ist uns sehr wichtig: Für welchen Umschlag du dich auch entscheidest, der Leporello soll weiterhin auffaltbar sein.

Rückseite
Die hintere Seite des Leporello-Buches muss nicht ausgestaltet werden. Sie kann jedoch farbig grundiert werden, das sieht nett aus und stabilisiert zusätzlich.

Im Zoom-Meeting haben wir uns ermutigt die eigene Handschrift einzusetzen:

Wähle gute Werkzeuge. Verzichte auf Kugelschreiber und Filzer und bringe deine Handschrift mit Feder, Pinsel und Tusche auf eine künstlerische Ebene.

Lass dir Zeit und schreib achtsam und bewusst.
Habe einen wohlwollenden Blick auf dich und deine Handschrift.
Handlettering und Kalligrafie sind nicht nötig.
Nutze die Einfachheit der eigenen Schrift, um Gedanken in Buchstaben, Wörter, Sätze zu bringen.

Das Prinzip
7 Teilnehmerinnen gestalten 7 Faltbücher und senden 6 Bücher am Tag X per Post an die anderen Teilnehmerinnen auf der Liste. So hat am Ende jede eine Kleingartenanlage unterschiedlichster Gedankenwelten.

Projektdaten
Offenes Format Din A3 (42 x 29,7 cm)
Endformat: Din A7 (7,4 x 10,5 cm)
Technik: Mixed Media und Faltung
Thema: Gedankengarten
Farbe: frei
Material: Papier 120 bis 200 g/qm
Umfang: 7
Porto: 7 x 1,65 Euro (bis 500 g)
(je nach Aufwand, kann sich durch Teilnehmer aus dem Ausland erhöhen)

Zeitrahmen
Anmeldung: 14. bis 20.2.2021
Listen verschicken bis: 27.2.2021
Start: 21.3.2021

Anmeldung
Die Anmeldung ist abgeschlossen!

Inspiration

Unser Pinterest Board

Instagram:
#concertinasketchbook
Lydia Rink @_lydiarink_
Mari Emily Bohley @maribohley
Sandra Pearce @sandy_p09
https://www.sandrapearce.com.au/artists-books.html

You Tube:
Lydia Rink: How to create a simple collage book
Michelle Walker Art:
Artist Book Made From A Single Sheet
Flip Through of Artist Books Made From A Single Sheet

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner