
Herzlich willkommen zur Frühlingspost 2022! Die Luft erwärmt sich bald, die Geäste der Bäume werden sich füllen und aus dem Erdboden sprießen schon die ersten Knospen. Wir können aufatmen, unsere dicken Klamotten ablegen und durch die immer bunter werdenden Gärten ziehen. Wir tanken auf und freuen uns auf das Konzept unserer Frühlingspost: Zeigt her eure Gedankengärten!
Gedankengarten – Einblatt Faltbuch
Gedankengarten
Wandel durch deinen persönlichen Garten, sprich mit uns durch Blumen und Augenweiden, bearbeite dein kreatives Erdreich. Entfalte deine Gedanken: vage, zart oder konrekt, laut oder leise, wort- und erlebnisreich, verdichtet, langsam buchstabiert. Bewährte Mittel, um unsere Gedanken zu visualisieren sind Buchstaben, Formen, Farben, Zeichnungen, Striche, Eindrücke. Das darf poetisch, humorvoll oder unscharf sein. Fühl dich frei, unzensiert und unkritisch. Worte sprießen, Buchstaben erblühen, Striche ranken, Punkte reifen. Lasst uns an diesem Projekt gemeinsam wachsen.

Ein Blatt in Mixed Media
Wir bearbeiten große Papierbögen und lassen Farbflächen und Strukturen wachsen. Alles ist erlaubt: Pinseln, Spachteln, Wischen, Tupfen, Mustern, Schicht für Schicht mit deinen Lieblingsfarben. Wir mixen die Medien und können Papiere collagieren (Text und Bild), Handschrift spielen lassen (wähle schöne Schreibgeräte), Schichten aufbringen und eine schöne Hintergrund-Krume vorbereiten. Bearbeite deinen Acker mit den Händen, walke, fühle, sprenkle, nehme ihn ein und entfalte deine Sinne. Betrachte den Papierbogen wie ein großes Feld auf das später etwas gepflanzt wird.
Faltbuch
Ein Blatt wird ein Buch. Die fertig grundierten und gestalteten großen Papierbogen falten und schneiden wir so, dass aus jedem Bogen ein Lepporello-Buch entsteht. Ganz ohne Binden, optional mit Buchdeckel-Konstruktion. Der Bogen wird nach dem Schema oben vorgefaltet, eingeschnitten und im Zick-Zack gefaltet. Die Eck-Seiten (in der Illu unten Dunkelgrün) dürfen zusammengeklebt werden. So entsteht ein Büchlein im Hochformat mit 16 Seiten.

Nach dem Falten machen wir uns an die Details unserer Gedankengärten. Die gefalteten Seiten zeigen Ausschnitte des Hintergrundes. Spiele mit dem Zufall und gehe auf die Strukturen, Farben, und Bilder deiner kleinen Seiten ein. Es ist schon etwas da, ergänze es mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen und lass deine Gedanken lesbar werden. Ob gefunden oder selbst gedichtet, Schnipsel oder Handschrift, einzelne Worte oder ganze Sätze: fülle die Seiten mit deinem freien Feinsinn. Du kannst dazu gern illustrativ arbeiten und deine Gefühle, Eingebungen, Ideen und Geistesblitze mit Zeichnung, Collage, Stempel und eigenen Schablonenmotiven ergänzen. Am Ende kannst du durch deine Gedankengärten blättern. 7 Büchlein entstehen in Serie, jedes wird einzigartig sein.
Im Zoom-Meeting haben wir angeregt diskutiert und einige Eckpunkt der Frühlingspost gemeinsam beschlossen:
Format
Aus einem A3 Blatt wird ein Büchlein in A7Zusätzliche Buchdeckel
Das Leporello-Buch darf zusätzlich gestärkt werden. Entweder durch Buchdeckel, die an die erste und letzte Seite geklebt werden, durch einen Faltumschlag oder durch Bändchen. (Oder was dir sonst noch einfällt)Buchrücken bleibt frei!
Das ist uns sehr wichtig: Für welchen Umschlag du dich auch entscheidest, der Leporello soll weiterhin auffaltbar sein.Rückseite
Die hintere Seite des Leporello-Buches muss nicht ausgestaltet werden. Sie kann jedoch farbig grundiert werden, das sieht nett aus und stabilisiert zusätzlich.
Im Zoom-Meeting haben wir uns ermutigt die eigene Handschrift einzusetzen:
Wähle gute Werkzeuge. Verzichte auf Kugelschreiber und Filzer und bringe deine Handschrift mit Feder, Pinsel und Tusche auf eine künstlerische Ebene.
Lass dir Zeit und schreib achtsam und bewusst.
Habe einen wohlwollenden Blick auf dich und deine Handschrift.
Handlettering und Kalligrafie sind nicht nötig.
Nutze die Einfachheit der eigenen Schrift, um Gedanken in Buchstaben, Wörter, Sätze zu bringen.
Das Prinzip
7 Teilnehmerinnen gestalten 7 Faltbücher und senden 6 Bücher am Tag X per Post an die anderen Teilnehmerinnen auf der Liste. So hat am Ende jede eine Kleingartenanlage unterschiedlichster Gedankenwelten.
Projektdaten
Offenes Format Din A3 (42 x 29,7 cm)
Endformat: Din A7 (7,4 x 10,5 cm)
Technik: Mixed Media und Faltung
Thema: Gedankengarten
Farbe: frei
Material: Papier 120 bis 200 g/qm
Umfang: 7
Porto: 7 x 1,65 Euro (bis 500 g)
(je nach Aufwand, kann sich durch Teilnehmer aus dem Ausland erhöhen)
Zeitrahmen
Anmeldung: 14. bis 20.2.2021
Listen verschicken bis: 27.2.2021
Start: 21.3.2021
Anmeldung
Die Anmeldung ist abgeschlossen!
Inspiration

Instagram:
#concertinasketchbook
Lydia Rink @_lydiarink_
Mari Emily Bohley @maribohley
Sandra Pearce @sandy_p09
https://www.sandrapearce.com.au/artists-books.html
You Tube:
Lydia Rink: How to create a simple collage book
Michelle Walker Art:
Artist Book Made From A Single Sheet
Flip Through of Artist Books Made From A Single Sheet
tolles thema, ich bin dabei und freu mich schon. liebe grüße, martina
Umfang 7 steht da. Das zählt das eigene Büchlein nicht mit, oder? Insgesamt werde ich ( wie immer) 8 Bücher machen….oder ist das eine neue Zahl?
Liebe Grüße, eva
Liebe Eva, doch diesmal läuft die Aktion 7 Wochen, du verschickst 6 und behälst eins selbst. Da waren nicht immer 8 Exemplare, je nach Aufwand passen wir das an.
Grüße von Michaela
Oh, ein ganz wunderschönes Bilderbuch Thema. In meinem Kopf sprudelt es schon. Dabei ist sogar noch Zeit. Am meisten Sorge habe ich vor dem Falten. (Aber es kann ja nichts kaputt gehen, ausser man haust wie die Axt im Walde) Da kann ich etwas ausprobieren, was ich eh schon machen wollte und die Zeit ist (fast) perfekt. 😉
Habt vielen Dank.
Liebe Grüße an Euch
Nina
Liebe Nina
Vor dem Falten brauchst du keine Angst haben … Bau dir mal einen Dummy, dann siehst du, das faltet sich fast von selbst, nach dem Einschneiden 🙂
Liebe Grüße von Tabea
Super Idee, Ihr habt ja auch eine nummerierteZeichnung, Danke Dir
Liebe Grüße
Nina
Das Falten ist mein geringstes Problem, das hat beim ersten Versuch geklappt. Aber ich habe noch eine andere Frage: In der Beschreibung steht, wir dürften auch Stempel benutzen, sind damit nur selbstgeschnitzte gemeint oder dürfen es auch eigene vorhandene sein?
Liebe Grüße an alle Teilnehmerinnen oder sind diesmal auch Teilnehmer dabei?
Eure Birgit
Liebe Birgit
Bitte nur selbstgemachte Stempel verwenden. Die können gern auch älter sein, also nicht extra für diese Aktion geschnitzt.
Ich habe mir die Liste noch nicht im Detail angesehen. Ich vermute, es ist ein Sven dabei 🙂
Liebe Grüße . Tabea
Vielen Dank, ich hatte es mir schon gedacht.